Themen sammeln
Nachdem ihr euch nun jeden Shop genauer angeschaut habt und hier und da mal etwas gekauft habt, bekommt ihr Hunger. Ihr holt euch was Leckeres von der Pizzeria To-Go und setzt euch an den großen Brunnen in der Mitte des Einkaufszentrum. Beim Essen fangt ihr an über euren letzten Sprint oder Projekt zu reflektieren. Prompt zuckt Ihr euer Handy und schreibt ein bis drei #Tweets dazu.
- Der Tweet kann sich hierbei auf einzelne Vorkommnisse, einen Konflikt oder auch Eigenwerbung beziehen
- @Nutzer
- # Hashtag
- Begrenzung der Wörter auf 140 Zeichen
Nachdem ihr den Tweet abgesetzt habt, liked ihr max. zwei Tweets. Diese können eure eigenen oder fremde Tweets sein. Das Liken könnt ihr beispielsweise mittels Buchstaben, Malfunktion oder Symbolen durchführen.
Einsichten generieren
Nachdem ihr mit dem Essen fertig seid, habt ihr noch Lust auf etwas Süßes. Hierbei kommt euch der holländische Waffelladen ganz gelegen. Beim Anstellen in die Schlange vibriert eure Hosentasche. Ihr zuckt euer Handy und merkt das eure Teamkollegen die top gelikten #Tweets gerade #retweetet haben. Da ihr noch etwas Zeit habt, bis ihr an der Reihe seid, tut ihr es ihnen gleich.
Maßnahmen
Ihr habt es geschafft! Ihr seid an der Reihe und könnt euch nun eine Waffel eurer Wahl aussuchen. Beim Essen eurer Waffel stellt ihr fest, dass durch das Retweeten hitzige Diskussionen aber auch einige Verbesserungsvorschläge für die jeweiligen Tweets entstanden sind. Da ihr von den Verbesserungsvorschlägen so begeistert seid, teilt ihr diese mit allen Teamkollegen und schlendert weiter gemütlich durch die Läden.
Abschluss
Die Uhr schlägt 16 Uhr und Eure Shopping-Tour neigt sich dem Ende. Ihr habt eine erfolgreiche Ausbeute erwirtschaftet und bewegt euch auf den Ausgang zu. Kurz bevor ihr die Drehtür erreicht, dreht ihr euch noch einmal zu dem großen Brunnen in der Mitte um. Hierbei stellt ihr euch vor, ihr könntet via eurer eigenen Fontäne den heutigen Tag bewerten.
Nachdem Ihr das getan habt, dreht Ihr euch um und verlasst das Einkaufszentrum.
Fazit
Retrospektiven basieren auf der empirischen Prozesssteuerung. Dabei geht es darum, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf Basis des Bekannten getroffen werden. Das Team wird dadurch gefördert, seine Prozesse zu verbessern und zu Hochleistungen zu kommen. Der Fokus im Team liegt immer auf dem Produkt, dass entwickelt wird.
Wichtig hierbei ist ein offener, ehrlicher und fairer Austausch mit fest definierten Spielregeln für eine sinnvolle Reflexion. Ob eine Retrospektive vor Ort oder per Remote durchgeführt wird, macht erst einmal von der Methodik her keinen großen Unterschied, da bei beiden Spielregeln und Disziplin ausschlaggebend sind. Im optimal Fall legt das Team die Spielregel zu Beginn und währenddessen fest. Der vorgesehene Ablauf sowie die speziellen Fragestellungen sollen sicherstellen, dass sich die Teammitglieder tatsächlich konstruktives Feedback geben und Wertschätzung füreinander zeigen. Nicht immer muss man sich jedoch 1 zu 1 an den Standardablauf einer Retrospektive halten, sondern kann auch individuell und an das Team angepasst entscheiden, welche Schritte sinnvoll sind.
Ein genereller Tipp für die Vorbereitung, man sollte immer mehrere Quellen zu Rate ziehen wie beispielsweise Retromat, Liberating Structures, funretrospectives. Online Tools, welche ich gerne für die Durchführung verwende sind Miro, Mural, Funretro. Hierbei lasse doch deiner Kreativität einfach mal freien Lauf!
Wissen wird aus Erfahrung gewonnen! So auch in meinem nächsten Blogpost, in welchem es um Erfahrungswerte von Kollegen in Retrospektiven gehen wird!
Get creative and be part of esentri!