Die nachhaltige Digitalisierung ist unausweichlich. Um in unserem digitalen Zeitalter mithalten zu können, müssen Unternehmen den Schritt in eine nachhaltige Zukunft wagen. Was bedeutet das für Unternehmen und wie können sie davon profitieren? In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, was nachhaltige Digitalisierung für Unternehmen bedeutet und welche Handlungspotenziale Unternehmen durch ein Umdenken freisetzen können.

Was sind die Gründe für eine nachhaltige Digitalisierung?

Als erstes sollte man sich überlegen, was die Treiber für eine nachhaltige Digitalisierung sind. Warum sollten Unternehmen überhaupt digital werden: Der erste Grund ist, dass Organisationen den digitalen Wandel bestreiten müssen, um langfristig erfolgreich bleiben zu können.

Der zweite Grund ist, dass die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens zunehmend von seiner Fähigkeit abhängt, digitale Geschäftsmodelle und Prozesse zu betreiben. Das Ziel einer nachhaltigen Digitalisierung ist es daher, den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen zu steigern und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu verringern.

Das Konzept der nachhaltigen Digitalisierung wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, die richtige Balance zwischen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung zu finden.

Welche Dimensionen hat nachhaltige Digitalisierung?

Das Konzept der nachhaltigen Digitalisierung hat drei Dimensionen: die ökologische, die soziale und die wirtschaftliche Dimension.

Ökologische Dimension

Bei der ökologischen Dimension geht es darum, die negativen Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt zu verringern. Dazu gehören z.B. Maßnahmen zum Energiesparen oder zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Auch durch die Umstellung auf digitale Kommunikationsmedien oder einem neuen Mobilitätskonzept in Organisationen können Unternehmen ihren Teil zur ökologischen Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen.

Soziale Dimension

Bei der sozialen Dimension geht es um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des sozialen Zusammenhalts. Dies kann erreicht werden, indem Unternehmen ihr Geschäft so ausrichten, dass es die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Als Beispiel können hier Maßnahmen zum Schutz des Arbeitnehmers genannt werden, die dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden eine gesunde Work-Life-Balance haben.

Wirtschaftliche Dimension

Die wirtschaftliche Dimension bezieht sich auf die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen. Dies kann zum einen durch die Steigerung der Effizienz und Produktivität, zum anderen aber auch durch die Schaffung neuer Geschäftsmodelle und Märkte erreicht werden.

Die Steigerung von Effizienz und Produktivität kann beispielsweise durch die Nutzung von digitalen Technologien erreicht werden. Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen Zeit und Kosten sparen.

Die Schaffung neuer Geschäftsmodelle und Märkte ist vor allem für Unternehmen interessant, die mit ihrem Geschäftsmodell bisher auf einen oder wenige Märkte limitiert waren. Durch die nachhaltige Digitalisierung eröffnen sich für diese Unternehmen neue Möglichkeiten und Märkte, in denen sie tätig werden können.

Das bedeutet, dass Unternehmen durch die nachhaltige Digitalisierung an Innovationskraft gewinnen können. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, müssen Organisationen aber für die Veränderungen durch die Digitalisierung vorbereitet werden. Denn diese Veränderungen haben auch große Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.

Frau freut sich über nachhaltige Digitalisierung

Was sind die Herausforderungen der nachhaltigen Digitalisierung?

Die größte Herausforderung für viele Unternehmen ist wahrscheinlich die Tatsache, dass sie ihre Denk- und Handlungsweise ändern müssen. Um wirklich von der nachhaltigen Digitalisierung zu profitieren, müssen Unternehmen ihr Geschäft neu überdenken.Sie müssen neue Geschäftsmodelle und Prozesse entwickeln, die nachhaltiger sind.

Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance. Wenn es Unternehmen gelingt, die nachhaltige Digitalisierung erfolgreich umzusetzen, heben sie sich von ihren Konkurrenten ab und positionieren sich als führend in ihrer Branche.

Was sind die Vorteile der nachhaltigen Digitalisierung?

Es gibt viele Vorteile, von denen Unternehmen profitieren können, wenn sie den Weg der nachhaltigen Digitalisierung einschlagen. In erster Linie können sie damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen reduzieren.

Nachhaltige Digitalisierung bedeutet eben nicht nur das Image des Unternehmens zu verbessern, sondern die Gelegenheit zu nutzen neue Geschäftsmöglichkeiten und Märkte für Unternehmen schaffen. Denn die Zukunft hält die besten Möglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle in Kombination mit Aspekten der Nachhaltigkeit im Unternehmen bereit. Aktuell ist dieser Markt vor allem Organisationen vorenthalten, die früh die ersten Schritte wagen, die sogenannten „First Mover“.

Nachhaltige Digitalisierung für zukunftsfähige Unternehmen

Die nachhaltige Digitalisierung ist ein Konzept, das Unternehmen dabei hilft zukunftsfähig zu sein. Durch die Umsetzung der nachhaltigen Digitalisierung können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Märkte erschließen. Allerdings ist die Umsetzung der nachhaltigen Digitalisierung auch mit einigen Herausforderungen verbunden, die es zu meistern gilt, weshalb ein Großteil der Organisationen in diesem digitalen Transformationsprozess auf externe Impulse angewiesen sind.

Haben Sie Handlungspotenzial bei der nachhaltigen Digitalisierung entdeckt?

In einem kostenfreien, persönlichen Gespräch können wir gemeinsam über die Potenziale der nachhaltigen Digitalisierung sprechen. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Julian Thoma - Digital Transformation Manager - esentri AG

Julian Thoma
Digital Transformation Manager