Nachhaltige Softwareentwicklung: Die Zukunft der digitalen Geschäftsmodelle

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, spielt auch die Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. Dabei kommt auf mittelständische Unternehmen die Aufgabe zu, ihre Strategien zu überprüfen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unser Artikel beleuchtet, wie nachhaltige Softwareentwicklung die Unternehmensstrategie stärken kann.

Wann ist Software nachhaltig?

Nachhaltige Softwareentwicklung ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein langfristiger Ansatz, um die Umweltauswirkungen der IT-Branche zu minimieren. Die Europäische Kommission schätzt, dass digitale Technologien zwischen 5 und 9 % des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen. Die Konzeption und Umsetzung energieeffizienter Software ist ein wichtiger Baustein in den Bemühungen, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Energieverbrauch zu senken. Doch wann kann Software als nachhaltig betrachtet werden? Hier sind einige Kriterien:

  • Effizienter Ressourceneinsatz

    Nachhaltige Software ist ressourceneffizient. Das bedeutet, sie verbraucht im Betrieb unabhängig von Endgerät möglichst wenig Energie und nutzt optimal die vorhandenen Ressourcen. Entwickler werden ermutigt, energieeffiziente Algorithmen und Datenstrukturen zu nutzen, die weniger Rechenleistung benötigen. Das Ziel ist ein Softwareprodukt, das eine gegebene Funktionalität mit einem minimalen Ressourcenaufwand erbringt.

  • Langlebigkeit und Skalierbarkeit

    Eine nachhaltige Software ist in der Lage, mit den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens Schritt zu halten, ohne ständig ersetzt oder aktualisiert werden zu müssen. Ein erster Schritt ist die detaillierte Analyse der Anforderungen unter Berücksichtigung aller Stakeholder, Prozesse sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur. Entscheidend bei der Umsetzung sind eine gute Architektur, Dokumentation sowie Test- und Security-Konzepte, darüber hinaus die Achtung der Aspekte Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und Nutzerzentrierung.

  • Umweltfreundlichkeit in Betrieb und Infrastruktur

    Prognosen besagen, dass der Energiebedarf von Rechenzentren in den nächsten zehn Jahren weltweit um 60 Prozent wachsen wird. Grüne Rechenzentren senken durch den Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Hardware sowie durch die Nutzung innovativer Kühltechnologien die CO2-Emissionen. Setzen Rechenzentren darüber hinaus auf intelligentes Datenmanagement und achten auf die möglichst gleichmäßige, hohe Auslastung von Servern, fördert dies die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette der Softwareentwicklung. Dies unterstützt das Ziel der Bundesregierung, neue Rechenzentren ab 2027 klimaneutral zu betreiben.

Bedeutung der nachhaltigen Software für den Entwickler-Alltag

Um nachhaltige Softwareentwicklung in ihren Alltag zu integrieren, können Entwickler verschiedene Ansätze und Praktiken anwenden, die nicht nur die Umweltverträglichkeit ihrer Arbeit verbessern, sondern auch zur Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung beitragen. Hier sind einige Schlüsselstrategien:

Green Coding

  • Energieeffiziente Algorithmen: Priorisierung von Algorithmen und Datenstrukturen, die weniger rechenintensiv sind und somit weniger Energie verbrauchen.
  • Ressourcenbewusstsein: Entwicklung von Software, die minimale Hardware-Ressourcen benötigt, durch Reduktion der Speichernutzung und Optimierung des Codes für bessere Leistung.

Clean Code

  • Wartbarkeit und Lesbarkeit: Schreiben von klarem, verständlichem Code, der leicht zu warten ist. Dies reduziert den Aufwand für zukünftige Änderungen und verringert die Notwendigkeit für umfangreiche Überarbeitungen.
  • Refactoring: Regelmäßige Überarbeitung des Codes, um Redundanzen zu entfernen und die Effizienz zu steigern, was letztlich die Software-Lebensdauer verlängern kann.

Domain-Driven Design (DDD)

  • Modellierung nach Geschäftslogik: Fokussierung auf die Kernfunktionalitäten und -prozesse des Unternehmens, um sicherzustellen, dass die Softwarelösung genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.
  • Isolation von Domänen: Ermöglicht eine flexiblere und unabhängige Entwicklung und Wartung einzelner Systemteile, was die Nachhaltigkeit der Softwarelösung verbessert.

Erfolgreiche Datenstrategie

Die Anwendung dieser Prinzipien kann Unternehmen signifikante Vorteile im Bereich des Datenmanagements bieten:

  • Effizienzsteigerung

    Durch die Optimierung von Algorithmen und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs können Datenverarbeitungsaufgaben schneller und mit weniger Hardwareaufwand durchgeführt werden.

  • Höhere Datenqualität

    Clean Code und DDD fördern die Entwicklung klar definierter, kohärenter Datenmodelle, was zu konsistenteren und qualitativ hochwertigeren Daten führt.

  • Bessere Skalierbarkeit

    Durch die klare Strukturierung und Modularisierung des Codes im Rahmen des DDD-Ansatzes können Datenmanagement-Systeme leichter skaliert und an wachsende Anforderungen angepasst werden.

  • Langfristige Wartbarkeit

    Sauberer, gut strukturierter Code und eine klare Architektur erleichtern die Wartung und Weiterentwicklung von Datenmanagement-Systemen, was zu langfristigen Kosteneinsparungen führt.

Vorteile nachhaltiger Softwareentwicklung für Unternehmen

Nachhaltige Softwareentwicklung bietet Unternehmen eine strategische Möglichkeit, ihre Betriebskosten zu senken, Risiken zu managen, ihre Marke zu stärken, Innovationen zu fördern und positiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die Vorteile erstrecken sich über ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, beispielsweise:

  • Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz und Ressourcenoptimierung

    Ein niedrigerer Ressourcenverbrauch senkt einerseits die Betriebskosten für Energie und Hardware und erlaubt zudem eine effizientere Nutzung von Speicher- und Rechnerkapazitäten.

  • Risikomanagement durch Compliance und Anpassungsfähigkeit

    Nachhaltige Softwareentwicklung hilft Unternehmen, den gesetzlichen Anforderungen und Standards bezüglich Umweltschutz und Datenschutz gerecht zu werden. Darüber hinaus sind Unternehmen, die nachhaltige Praktiken integrieren, oft besser in der Lage, auf regulatorische Änderungen und Markttrends zu reagieren.

  • Wettbewerbsvorteile durch Innovation und Differenzierung

    Nachhaltige Entwicklung kann, insbesondere im Kontext der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, als Katalysator für Innovationen wirken. Indem Unternehmen nachhaltige Entwicklung als integralen Bestandteil ihrer Innovationsstrategie betrachten, können sie neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

  • Mitarbeiterengagement und -attraktivität

    Eine Kultur der Nachhaltigkeit kann das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen sowie als Magnet für neue Talente wirken, die sich mit den Werten des Unternehmens identifizieren können.

  • Verbesserung der Markenreputation

    Unternehmen, die nachhaltige Praktiken fördern, stärken ihr Image als verantwortungsbewusste Akteure. Dies kann die Markenloyalität verbessern und neue Kundensegmente ansprechen. Eine transparente Kommunikation darüber stärkt zudem das Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren.

Nachhaltige Softwareentwicklung ist ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen. Sie bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit.

Dominik Galler, LDirector IT Excellence bei esentri AG

Dominik Galler

Director IT Excellence

Wie passt nachhaltige Softwareentwicklung in Dein Unternehmen?

Unser Ansprechpartner steht gerne bei Fragen zur Verfügung. Evaluiert gemeinsam, welche strategischen Vorteile Dein Unternehmen durch nachhaltige Softwareentwicklung gewinnt.