Wie unterstützt die Digitalisierung Unternehmen nachhaltiger zu werden?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Digitalisierung Unternehmen unterstützen kann. Eine Möglichkeit ist, dass sie Energie und Ressourcen sparen. Zum Beispiel, indem sie Videokonferenzen abhalten, anstatt zu Besprechungen zu reisen oder indem sie Cloud-Software statt On-Premise-Software verwenden. Dadurch spart das Unternehmen nicht nur Geld, sondern verringert auch seinen ökologischen Fußabdruck. An diesen Beispielen erkennt man bereits, wie die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ineinander greifen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, dass Unternehmen den Fortschritt durch digitale Technologien nutzen, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Implementierung von Sensoren, die Daten überwachen und für mehr Effizienz der verwendeten Maschine sorgen oder eine bevorstehende Wartung frühzeitig erkennen. Dieses Beispiel macht deutlich, wie Data Science auf dem Weg zu nachhaltigem Handeln unterstützt.
Die Digitalisierung kann Unternehmen nicht nur dabei helfen, selbst nachhaltiger zu agieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Denn der Aspekt der Nachhaltigkeit wird heute noch in wenigen Businessplänen berücksichtigt. Gleichzeitig steigt die Aufmerksamkeit für dieses Thema in der Gesellschaft, sodass Menschen bei der Kaufentscheidung diese Merkmale immer mehr berücksichtigen. Somit können Unternehmen die Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken, sich einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Darüber hinaus können durch die Digitalisierung und Nachhaltigkeit neue Märkte entdeckt werden, die man als Unternehmen vielleicht bisher nicht auf dem Schirm hatte. Ein Beispiel hierfür sind beispielsweise digitale Services, die Prozesse zugunsten der ökologischen Nachhaltigkeit vereinfachen, wie beispielsweise Apps für E-Scooter, die ein kurzfristiges Angebot für die Mobilität in der Gesellschaft abbilden.