Das Projekt

Ziel des Projekts war es, unserem Kunden mithilfe einer Data Platform die bereits vorhandene Daten aus dem Unternehmen nutzbar zu machen. Durch den Aufbau einer nachhaltigen und zuverlässigen Datenplattform konnten wir die Grundlage für vielfältige analytische Möglichkeiten schaffen. Das ausgereifte Konzept bestehend aus der Data Warehouse Lösung, moderner Orchestrierung sowie einem Business Intelligence Tool befähigt die Mitarbeitenden der Fachabteilungen, das Potenzial der vorhandenen Daten zu maximieren und einen entsprechenden Mehrwert zu schaffen. Im Rahmen des Projekts galt es, Besonderheiten der Finanzbranche zu berücksichtigen und durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten eine zukunftssichere Lösung zu schaffen.

Vorhandene Daten mithilfe einer Data Platform nutzbar machen

Auf einen Blick

Hoher Aufwand

Herausforderung

Die hohen Aufwände bei der Erstellung von Reportings sowohl auf Seiten der IT-Abteilung als auch der Fachabteilungen erforderten die Entwicklung einer effizienteren Lösung. Diese sollte benutzerfreundlich sein und gleichzeitig strenge Sicherheitsmaßnahmen erfüllen, damit alle vertraulichen Informationen vor unbefugtem Zugriff geschützt blieben.

Lösung

Lösung

Durch die Umstellung von einem wartungsintensiven und schwer anpassbaren System auf eine offene Datenplattform eröffnen sich vielseitige Potenziale für die Analysefähigkeiten. Mit der Einführung eines zentralen Datenlagers (Data Warehouse) sind unschätzbare Erkenntnisse in greifbare Nähe gerückt.

Einheitliche Darstellung von Daten

Nutzen

Der neue Ansatz stellt Daten in einem einheitlichen Format an einer zentralen Stelle bereit. Diese bilden die Grundlage für bessere Entscheidung und eröffnen neue Möglichkeiten wie die Verwendung Künstlicher Intelligenz für eine sichere Zukunft.

Unsere Lösung

Welche Probleme können wir mit diesem Vorgehen lösen?

Komplexe Prozesse und sorgfältige Regulierung sind der Finanzbranche nicht fremd. Die Arbeit erfordert die gewissenhafte Berücksichtigung sich ständig ändernder Vorschriften sowie komplexer Eventualitäten. Herkömmliche Systeme sind nicht nur teuer, sondern auch ineffizient und bieten wenig Flexibilität oder Skalierbarkeit. Diese Gegebenheit macht die Erstellung individueller Berichte zu einem zeit- und kostenintensiven Unterfangen.

hoher Zeitaufwand
datengetriebener Steuerungs- und Entscheidungsprozess

Wie sieht die Lösung konkret aus?

Um eine effiziente Verwaltung sowie datengetriebene Steuerungs- und Entscheidungsprozesse zu ermöglichen, haben wir die Daten von dem bisherigen System in ein innovatives Data Warehouse übertragen. Durch die Umstrukturierung der gesammelten Informationen erhalten die Fachabteilungen nun maßgeschneiderte Einblicke in die Daten der wirtschaftlichen Prozesse. Die datengetriebenen Entscheidungen führen zu objektiv besseren Entscheidungen und steigern somit auch die Leistungsfähigkeit.

Welchen Mehrwert bietet die Lösung?

Mithilfe der Abstraktion von eigentlich sehr technisch komplex verwalteter Daten in zugängliche Berichte sind Mitarbeitende nun in der Lage, schnell und einfach Reportings nach den eigenen Anforderungen zu erstellen, ohne weiterhin auf die IT-Fachabteilungen angewiesen zu sein. Ein sicheres Zugriffsmanagementsystem sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen Einsicht in bestimmte Daten nehmen können. Dieser offene Ansatz entlastet die hauseigene IT und befähigt Mitarbeitende, selbstständig fundierte Entscheidungen zu treffen. Was zuvor erhebliches technisches Fachwissen erforderte, können die Mitarbeitenden jetzt selbstständig nach ihren individuellen Bedürfnissen erledigen.

Ein technischer Einblick in unser Projekt

Business Intelligence

Als Data Warehouse Plattform haben wir uns für Snowflake entschieden da es eine sichere, flexible und skalierbare Datenverwaltung ohne Bindung an einen bestimmten Cloud-Provider ermöglicht. Im Rahmen des ELT-Prozesses (Extract, Load, Transform) verwenden wir das Datentransformationstool dbt, um Daten aus verschiedenen Quellsystemen zu extrahieren, in das Data Warehouse zu laden und dort zu transformieren. Die cloudbasierte Datenplattform Snowflake bietet uns die Möglichkeit, die Daten in einem einheitlichen Datenformat abzulegen und somit die Integration und Weiterverwendung der Daten für Business Intelligence Analysen zu erleichtern. Mit der Verwendung von Snowflake als Data Warehouse und dbt als Transformationstool haben wir eine zuverlässige und effiziente Datenintegration geschaffen, die eine datengetriebene Entscheidungsfindung im Unternehmen ermöglicht.

 

Haben Sie Fragen zu diesem Data Science Projekt?

Haben Sie einen ähnlichen Anwendungsfall in Ihrem Unternehmen? Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch über die Anforderungen in Ihrem Unternehmen sprechen und gemeinsam erste Handlungspotenziale ableiten.

Niclas Hörmann: Business Development Manager esentri AG

Niclas Hörmann
Business Development Manager