Ab wann wird Nachhaltigkeit zur Pflicht?

Im Jahr 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die Änderung der Nachaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde dem Corporate ‎Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt.‎ Im Jahr 2022 wird das EU-Parlament auf Basis des Vorschlages einen entsprechenden Gesetzestext aushandeln.

Demnach könnten in Zukunft mehr Unternehmen als zurzeit geplant der Berichtspflicht nachkommen müssen. Aktuell bezieht sich die Pflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. In Zukunft soll der Gesetzesentwurf Unternehmen, die 2 der 3 folgende Kriterien erfüllen, miteinbeziehen:

  • Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro
  • Nettoumsatzerlöse von mindestens 40 Millionen Euro
  • mindestens 250 Beschäftigte.

Die IHK München hat weitere Informationen über das Format, die Prüfung und die Verantwortung zur zukünftigen Berichterstattung ausgearbeitet.

In welchen Dimensionen können Unternehmen nachhaltig handeln?

Wer an Nachhaltigkeit denkt, hat zunächst vor allem den ökologischen Gedanken vor Augen. In Sachen Schutz für unsere Umwelt tut sich gerade viel, denn die Umweltkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass das rücksichtslose Handeln der Vergangenheit uns sträflich zurückgezahlt wird.

Doch neben der ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit gibt es auch noch die ökonomische und die soziokulturelle Dimension zu erwähnen.
Die ökonomische Nachhaltigkeit bezieht sich beispielsweise auf die Optimierung von Prozessen durch Automatisierungen, Einsparung von Kosten oder die effiziente Nutzung von Budgets.

Bei der soziokulturellen Nachhaltigkeit geht es um die soziale Verantwortung, die Organisationen übernehmen. Darunter fallen beispielsweise der Umgang mit den Mitarbeiter:innen, Chancengleichheit, Diversity, Work-Life-Balance sowie die persönliche Gesundheit.

Nachfolgend möchten wir die Nachhaltigkeit und deren Chancen für Unternehmen aus dem Blickwinkel der 4 Dimensionen Digital Culture, Innovation & Business, IT Excellence sowie Data & AI betrachten.

Welche Auswirkung hat Nachhaltigkeit auf Geschäftsmodelle?

Business & Innovation

Die Thematik rund um Nachhaltigkeit bestimmt immer mehr unseren Alltag und deshalb hat es auch Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit für Geschäftsmodelle und was müssen Unternehmen ändern, um auch in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu bleiben?

Wir haben analysiert, wo sich in Unternehmen Veränderungen ergeben müssen, um die Thematik richtig beurteilen zu können.

Nachhaltiger Umgang mit Mitarbeitenden

Nachhaltiger Umgang mit Mitarbeitenden

Digital Culture

„Kultur ist Ausdruck von menschlichem Gestaltungswillen“, Jens Kober.

Wenn wir heutzutage versuchen nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern, schauen wir immer noch viel zu oft auf die Entwicklung von neuen Technologien als auf die Förderung der kulturellen Kompetenzen. Mit der Digitalisierung kommt eine neue Verantwortung auf uns zu!

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Trendthema mehr, sondern ein Thema, das heute einen festen Platz in unserem Denken, Leben und Handeln einnehmen muss, um unsere Zukunft nachhaltig und menschenzentriert zu gestalten. Hierbei ist nicht nur die Umsetzung, sondern überhaupt ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln, eine der größten Herausforderungen. Im Folgenden bekommen Sie einige Impulse, wie Sie ein nachhaltiges und gesundes Miteinander in Ihrer Organisation fördern können.

Vermeidung von Lebensmittelabfällen mittels Künstlicher Intelligenz

Data&AI

Durch den Klimawandel erleben wir einer der größten Veränderungen unseres Planeten. Dies stellt uns vor die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sind Schlüsseltechnologien auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen. Die Technologien helfen dabei bestehende Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Vermeidung von Lebensmittelabfällen mittel künstlicher Intelligenz

Wo steht Ihr Unternehmen gerade bei der digitalen Transformation?

Finden Sie heraus innerhalb von 5 Minuten heraus, wo Ihr Unternehmen in den Bereichen digitale Kultur, Innovationen und Geschäftsmodelle sowie Verwendung von Daten und Technologien steht. Sie erhalten erste Handlungsempfehlungen nach der Durchführung.

Nachhaltige Software – Bestehendes bewahren und Neues integrieren

IT Excellence

Bei der Einführung neuer Software sind Projekte, die mit dem Ziel des „Big Bangs“ – also der kompletten Ablösung des bestehenden Systems – selten bis nie vom Erfolg gekrönt. Zu groß sind die Herausforderungen in Sachen Budget, Ressourcen und Zeit. Um nachhaltige Software in Unternehmen zu entwickeln, empfiehlt sich die schrittweise Integration neuer Softwarebestandteile, welche sich auch in Zukunft immer erweitern lassen.

Wie ein solches Vorgehen aussieht und warum eigentlich alles gegen einen „Big Bang“ spricht, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Nachhaltige Software entwickeln
Robert Szilinski über Nachhaltigkeit

“Nur wenn wir im Dienste der Menschen handeln – uns für eine bessere Zukunft einsetzen – wird die digitale Transformation nachhaltig gelingen!”

Robert Szilinski
Gründer und Geschäftsführer, esentri AG