Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

1.1              Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

1.2            Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.esentri.com (nachfolgend Webseite) ist die esentri AG (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:

esentri AG
Pforzheimer Str. 128b
76275 Ettlingen
Vorstand Jan Schmid, Frank Szilinski, Robert Szilinski (Vorsitzender)
Telefon: 07243-354900
Telefax: 07243-3549099
E-Mail: info@esentri.com

1.3             Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist wie folgt zu erreichen:

MORGENSTERN consecom GmbH
Jan Morgenstern
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Tel: +49 (0) 6232 – 10011944

1.4             Widerspruchsmöglichkeit

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung

2.1            Aufruf und Nutzung der Webseite

Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der aufgerufenen Unterseite
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
  • Übertragene Datenmenge
  • Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten könne Sie die Webseite nicht aufrufen.

Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.

Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

2.2           Kontaktformular und E-Mail auf Klick

Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:

  • Vorname, Name
  • E-Mail

Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:

  • Nachricht

In der Navigationsleiste und an anderen Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

2.3     Bewerbung

Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Fall Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Alternativ können Sie auch das Bewerberportal verwenden und dort Ihre Daten eintragen. Wir verwenden hierzu eine Lösung des folgenden Anbieters:

Personio GmbH & Co. KG
Rundfunkplatz 4
80335 München
Deutschland

Es gelten hierbei deren Datenschutzinformationen, die im Bewerberportal selbst abrufbar sind.

Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG (neu), wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.

Manchmal kann es für uns erforderlich sein, Ihre Daten zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Dies wird auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) gestützt. Dieselbe Rechtsgrundlage gilt für die Verwendung dieser Daten für die Beurteilung Ihrer Qualifikation, interne Analysen zwecks Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.

Sofern Sie eine Einwilligung für die längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben, werden wir Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktieren. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben.

Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt.

Eine längere Aufbewahrung kann sich im Einzelfall ergeben, wenn wir hieran ein berechtigtes Interesse haben und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht entgegenstehen.
Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet.

2.4           Werbung

Der Betreiber verwendet Ihre Daten zu Zwecken der Werbung. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.

Als Kunde des Betreibers erhalten Sie ferner regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail, die sich an den von Ihnen bereits bestellten Produkten oder Dienstleistungen orientieren. Der Betreiber möchte Ihnen auf diese Weise Informationen über seine Leistungen zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Bestellung oder Buchung interessieren könnten.

Die Rechtsgrundlage für Direktwerbung bildet § 7 Abs. 3 UWG, wonach eine unzumutbare Belästigung bei einer Werbung unter Verwendung elektronischer Post in den dort genannten Fällen der Direktwerbung nicht anzunehmen ist. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.

2.5           Verwendung von Cookies

Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

  • Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
  • Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
  • Auswertung der Nutzung der Webseite
  • Betrieb der Webseite
  • Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
  • Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer

Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:

  • Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
  • Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Das Setzen von Cookies ist gesetzlich erlaubt, wenn die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines Telemediums dient (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Alle weiteren Datenverarbeitungen durch Cookies sind nur mit Ihrer Einwilligung gestattet (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Datenverarbeitung findet entweder automatisch statt oder die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

Cookiebot

Der Betreiber nutzt die Consent-Management-Plattform „Cookiebot“, einen Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Cybot). Dies ermöglicht dem Betreiber, von den Websitenutzern die Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Cookiebot liefert einen guten Überblick über alle verwendeten Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies). Mittels Cookiebot kann der Betreiber Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.

Hierbei werden folgende Informationen an Cybot übertragen und dort verarbeitet:

  • IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf 0 gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses
  • Browserinformationen über die URL, von welcher die Zustimmung gesendet wurde
  • ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key
  • die Cookies, welche Sie zugelassen haben als Zustimmungsnachweis

Die Rechtsgrundlage ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, wonach die Einwilligung nicht erforderlich ist, wenn die Verarbeitung für die Nutzung des Online-Dienstes unbedingt erforderlich ist. Die Zulässigkeit für die rechtssichere Gestaltung des Einsatzes einwilligungspflichtiger Cookies, der rechtskonformen Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen sowie der fehlerfreien Funktion der Webseite richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Cookiebot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

2.6           Einsatz von Tracking Tools

Google Analytics

Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Bei der Verwendung von Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Auswertung der Nutzungsdaten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

Google Ads Conversion Tracking

Der Betreiber nutzt das Google Ads Conversion Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA),
Google Ads Conversion Tracking verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie auf eine Google-Anzeige geklickt haben. Die Cookies sind maximal 90 Tage gültig. Während dieser Zeit können Google und der Betreiber erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Webseiten von verschiedenen Ads-Teilnehmern nachverfolgt werden. Durch das Cookie werden in Google Ads Conversion Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine der Anzeigen des Betreibers geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem Conversion-Tag versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen. Weitere Informationen darüber, wie Google Conversion-Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Ads Conversion Trackings ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Auswertung der Nutzungsdaten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst Google Tag Manager der Google LLC (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten (wie etwa die IP-Adresse) erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager vorgenommen wurde. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Hotjar

Der Betreiber verwendet das Analyse-Tool Hotjar der Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta, um Nutzerdaten statistisch auszuwerten. Dabei werden auch Cookies gesetzt.

Während Ihres Besuchs auf der Webseite sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Dazu gehören etwa die IP-Adresse des Endgeräts, den Endgerätetyp, die Größe des Endgerätebildschirms, den geographischen Standort, die verwendete Sprache auf der Webseite, die verwendete Domain oder das Datum und die Zeit des Webseitenbesuchs.

Hotjar analysiert das Verhalten und Feedback der Webseitennutzer durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools. Der Betreiber kann über Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen der Aktivitäten auf der Webseite einsehen (z.B. per Heatmaps oder Recordings). Diese Informationen nutzt der Betreiber, um die Inhalte der Webseite zu verbessern, die Navigation zu optimieren und an die Anforderungen der Nutzer anzupassen. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hotjar ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Auswertung der Nutzungsdaten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Die im Rahmen der Nutzung von Hotjar erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

2.7 Marketing- und Kommunikationstools


Hubspot

Der Betreiber nutzt für verschiedene Zwecke den Dienst HubSpot der HubSpot, 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02142, USA. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der verschiedene Aspekte des Online-Marketings abgedeckt wird. Dazu zählt unter anderem das Einbinden von Formularen, welche zur Lead-Generierung dienen oder das Setzen von Cookies, welche den User identifizieren können. Durch einen Tracking-Code auf der Webseite können auch Daten von vorhandenen Formularen auf der Webseite in das System geleitet werden, um diese dann mit Marketing-E-Mails zu beschicken und gegebenenfalls an den Vertrieb weitergeben zu können.
Im Rahmen der Optimierung von Marketing-Maßnahmen können über HubSpot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

Geografische Position
Browser-Typ
Navigationsinformationen
Verweis-URL
Leistungsdaten
Informationen darüber, wie oft die Anwendung verwendet wird
Mobile Apps-Daten
Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst
Dateien, die vor Ort angezeigt werden
Domain-Name
Betrachtete Seiten
Aggregierte Nutzung
Version des Betriebssystems
Internetdienstanbieter
IP-Adresse
Gerätekennung
Dauer des Besuchs
Woher die Anwendung heruntergeladen wurde
Betriebssystem
Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
Zugriffszeiten
Clickstream-Daten
Gerätemodell und -version

Rechtsgrundlage für den Einsatz von HubSpot ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Weiterverarbeitung und Auswertung der Nutzungsdaten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA, ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit HubSpot einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die im Rahmen der Nutzung von HubSpot erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen bei HubSpot erhalten Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/gdpr/hubspot-product-playbook.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.


SalesViewer

Auf dieser Webseite binden wir den Dienst SalesViewer der SalesViewer GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum ein.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von SalesViewer ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Eine anschließende Datenverarbeitung richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Indem Sie den nachfolgenden Link anklicken, können Sie die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindern: https://www.salesviewer.com/opt-out. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

Paperform

Wir verwenden Formulare auf Basis von Paperform, ein Dienst der Firma Paperform Pty. Ltd. – 64 Tabrett St – Banksia, NSW 2216 Australia („Paperform“). Paperform stellt – nach Ihrer Zustimmung – beim Besuch unserer Webseite eine Verbindung zu einem Server von Paperform Pty. Ltd. her. Das Unternehmen erfährt damit Ihre IP-Adresse sowie die Seite, die Sie besucht haben. Geben Sie Daten in ein solches Formular ein, werden diese erst zu Paperform übertragen, wenn Sie das Formular mit einem entsprechenden Button absenden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paperform: paperform.co/privacy.


2.8 Social Media


LinkedIn Insight Tag

Die­se Web­site nutzt das In­sight-Tag von Lin­ke­dIn. An­bie­ter die­ses Diens­tes ist die Lin­ke­dIn Ire­land Un­li­mi­ted Com­pa­ny, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ir­land. Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn In­sight Tag Mit Hil­fe des Lin­ke­dIn In­sight Tags er­hal­ten wir In­for­ma­tio­nen über die Be­su­cher un­se­rer Web­site. Ist ein Web­site­be­su­cher bei Lin­ke­dIn re­gis­triert, kön­nen wir u. a. die be­ruf­li­chen Eck­da­ten (z. B. Kar­rie­re­stu­fe, Un­ter­neh­mens­grö­ße, Land, Stand­ort, Bran­che und Be­rufs­be­zeich­nung) un­se­rer Web­site­be­su­cher ana­ly­sie­ren und so un­se­re Sei­te bes­ser auf die je­wei­li­gen Ziel­grup­pen aus­rich­ten. Fer­ner kön­nen wir mit Hil­fe von Lin­ke­dIn In­sight Tags mes­sen, ob die Be­su­cher un­se­rer Web­sei­ten ei­nen Kauf oder eine sons­ti­ge Ak­ti­on tä­ti­gen (Con­ver­si­on-Mes­sung). Die Con­ver­si­on-Mes­sung kann auch ge­rä­te­über­grei­fend er­fol­gen (z. B. von PC zu Ta­blet). Lin­ke­dIn In­sight Tag bie­tet au­ßer­dem eine Re­tar­ge­ting-Funk­ti­on an, mit de­ren Hil­fe wir den Be­su­chern un­se­rer Web­site ziel­ge­rich­te­te Wer­bung au­ßer­halb der Web­site an­zei­gen las­sen kön­nen, wo­bei laut Lin­ke­dIn kei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­on des Wer­be­adres­sa­ten statt­fin­det. Lin­ke­dIn selbst er­fasst au­ßer­dem so­ge­nann­te Log­files (URL, Re­fer­rer-URL, IP-Adres­se, Ge­rä­te- und Brow­s­er­ei­gen­schaf­ten und Zeit­punkt des Zu­griffs). Die IP-Adres­sen wer­den ge­kürzt oder (so­fern sie ge­nutzt wer­den, um Lin­ke­dIn-Mit­glie­der ge­rä­te­über­grei­fend zu er­rei­chen) ge­hasht (pseud­ony­mi­siert). Die di­rek­ten Ken­nun­gen der Lin­ke­dIn-Mit­glie­der wer­den nach sie­ben Ta­gen von Lin­ke­dIn ge­löscht. Die ver­blei­ben­den pseud­ony­mi­sier­ten Da­ten wer­den dann in­ner­halb von 180 Ta­gen ge­löscht. Die von Lin­ke­dIn er­ho­be­nen Da­ten kön­nen von uns als Web­site­be­trei­ber nicht be­stimm­ten Ein­zel­per­so­nen zu­ge­ord­net wer­den. Lin­ke­dIn wird die er­fass­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Web­site­be­su­cher auf sei­nen Ser­vern in den USA spei­chern und sie im Rah­men ei­ge­ner Wer­be­maß­nah­men nut­zen.

De­tails ent­neh­men Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Lin­ke­dIn un­ter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn Insight ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Weiterverarbeitung und Auswertung der Nutzungsdaten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Der Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens so­wie ziel­ge­rich­te­ter Wer­bung durch Lin­ke­dIn un­ter fol­gen­dem Link wi­der­spre­chen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Wei­te­ren kön­nen Mit­glie­der von Lin­ke­dIn die Nut­zung ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu Wer­be­zwe­cken in den Kon­to­ein­stel­lun­gen steu­ern. Um ei­ner Ver­knüp­fung von auf un­se­rer Web­site er­ho­be­nen Da­ten durch Lin­ke­dIn und Ih­rem Lin­ke­dIn Ac­count zu ver­mei­den, müs­sen Sie sich aus Ih­rem Lin­ke­dIn-Ac­count aus­log­gen be­vor Sie un­se­re Web­site auf­su­chen.  Wir ha­ben ei­nen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit Lin­ke­dIn ab­ge­schlos­sen.

Mit­glie­der von Lin­ke­dIn kön­nen die Nut­zung ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu Wer­be­zwe­cken in ih­ren Kon­to­ein­stel­lun­gen steu­ern.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

YouTube

Der Betreiber hat auf seiner Webseite Videos des Anbieters YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden.

Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus mittels eines sog. iFrames. Das bedeutet, dass YouTube bzw. Google bei der Einbettung der Videos keine Cookies zum Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite setzt. Wenn Sie auf ein eingebettetes Video klicken oder tippen und infolgedessen zu einer anderen Webseite oder App weitergeleitet werden, könnte dort möglicherweise Ihr Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Webseite oder App erfasst werden.

Beim Laden dieses iFrames erhebt YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogener Art) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (wie die USA) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube erfolgt unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DS-GVO, die von der Europäischen Kommission nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO erlassen wurden. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln können Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission abrufen: https://ec.europa.eu/info/index_de.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung).  Die Zulässigkeit für die Auswertung und Weiterverarbeitung Ihrer Daten richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Zur Prüfung und Aktualisierung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf das Cookiebot-Widget-Icon links unten auf jeder Seite oder besuchen Sie die Seite Cookies.

3. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit

3.1     Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Der Betreiber erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob er Sie betreffende Daten verarbeitet. Der Betreiber bemüht sich, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.

3.2     Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3.3     Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von dem Betreiber zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Betreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 a)-f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft.

3.4     Recht auf Einschränkung(Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a)-d) DS-GVO gegeben ist.

3.5     Recht auf Widerspruch(Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Betreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

3.6     Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Betreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Betreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

4. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

5. Datenübermittlung in ein Drittland

Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Inanspruchnahme der Webseitenangebote Daten in die Schweiz übermittelt werden (esentri Swiss AG). Die Schweiz hat einen Angemessenheitsbeschluss (ABl. EG v. 25.08.2000, Nr. L 215/1) und zählt daher als datenschutzrechtlich sicheres Drittland.

6. Beschwerderecht

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

7. Empfänger

Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind / interne Stellen (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport, Anbieter von Tracking Tools, Anbieter von Bewerberportalen)
  • Vertragspartner des Betreibers (z.B. Banken, Steuerberater)
  • Öffentliche Stellen (z.B. Behörden)

8. Links zu Drittseiten

Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.