Datenschutzerklärungen für Social Media Kanäle der esentri AG
Datenschutzerklärung für Facebook und Instagram
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Profile der esentri AG (nachfolgend auch „Betreiber“) bei Facebook und Instagram (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Fanpage“).
Die Fanpage wird der esentri AG von Meta Platforms Ireland Limited. (nachfolgend „Facebook“) zur Verfügung gestellt und die esentri AG administriert sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto. Über die Fanpage erhält die esentri AG die Möglichkeit, sich den Nutzern von Facebook und Instagram zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf der Fanpage werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen.
Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von Facebook und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der zwischen Facebook und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Facebook-Fanpage (im Folgenden Fanpage) ist die esentri AG gemeinsam mit Facebook.
Die Kontaktdaten des Betreibers sind:
esentri AG
Vertreten durch den Vorstand Frank Szilinski und Robert Szilinski (Vorsitzender) Pforzheimer Str. 128b
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243 – 3549 00
Fax: +49 (0) 7243 – 3549 099
E-Mail: info@esentri.com
Die Kontaktdaten von Facebook sind:
Meta Platforms Ireland Ltd.,
4 Grand Canal Square,
Dublin 2, Irland
Facebook wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe und Shane Crehan.
E-Mail: impressum-support@support.facebook.com
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Betreibers unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 – 100119 44
Facebook hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie unter folgender URL kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
4. Grad der Verantwortlichkeit
Facebook übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten auf der Fanpage im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber auf der Fanpage insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies durch eine persönliche Nachricht über die Fanpage tun. Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber Facebook direkt widersprechen. Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch Facebook widersprechen, indem Sie den Betreiber kontaktieren. Ihr Widerspruch wird unverzüglich an Facebook weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Fanpage und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
6. Details zur Datenverarbeitung
6.1 Page-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mit Hilfe der Funktion Page-Insights (Statistiken über den Zugriff auf die Fanpage) zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen. Diese Funktion stellt einen für den Betreiber nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Facebook dar. Dies bedeutet, dass der Betreiber nicht einseitig darüber entscheiden kann, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht.
Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
https://www.facebook.com/policies/cookies
Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wenn Sie die Facebook-App oder Instagram-App nutzen, können Sie Einstellungen zum Setzen von Cookies durch Apps in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes ändern.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Facebook sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/update
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch der Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für den Betreiber nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die esentri AG will die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren.
Um ihre Leistungen bestmöglich zu vermarkten, benötigt die esentri AG viele Fanpage-Aufrufe. Die Insights-Daten helfen ihr dabei.
Die über die Fanpage erhobenen Insights-Daten werden ihr anonymisiert zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass die erhobenen personenbezogenen Daten so geändert werden, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer natürlichen Person zugeordnet werden können.
Wenn Sie bei Facebook und / oder Instagram registriert sind, ist die Bereitstellung der Insights-Daten vertraglich vorgeschrieben. Ansonsten können Sie kein Konto eröffnen. Für nichtregistrierte Nutzern ist die Verarbeitung der Insights-Daten freiwillig. Der Widerspruch gegen die Verarbeitung oder die Deaktivierung bestimmter Einstellungen hat aber zur Folge, dass Sie die Fanpage nicht aufrufen können.
6.2. Kommunikationen über die Fanpage-Funktionen
Sie können über die Fanpage mit der esentri AG über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird ihr der Name angezeigt, der in Ihrem Konto als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit den Nutzern ist für die esentri AG wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so kann die esentri AG ihre Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist dabei ein wichtiger Baustein, um insbesondere jüngere Kunden zu erreichen. Direktnachrichten werden dabei zeitlich unbegrenzt gespeichert. Kommentare werden ebenfalls zeitlich unbegrenzt auf der Fanpage gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion.
7. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege der Fanpage befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
Die Insights-Daten werden teilweise an die Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Drittlandübermittlung ist unter Einbeziehung von Standarddatenschutzklauseln zulässig. Weitere Informationen können hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
8. Speicherdauer
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten werden von uns nicht auf eigenen Systemen gespeichert. Die Daten werden von Facebook nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/update.
9. Betroffenenrechte
Im Rahmen der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber Facebook als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber und Facebook besteht, wird der Betreiber, soweit Facebook allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook weiterleiten.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Der Betreiber ist bemüht, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Datenschutzerklärung für YouTube
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung der Profile der esentri AG auf www.youtube.com (nachfolgend „YouTube-Auftritt“).
Der YouTube-Auftritt wird der esentri AG von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend bezeichnet als „YouTube“) bereitgestellt. YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Die esentri AG administriert den YouTube-Auftritt mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres YouTube-Auftritts wird von Google eine Analyse-Funktion (YouTube Analytics) angeboten, die wir nutzen, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern und den Interaktionen unseres Auftritts zu erhalten (Insights).
Bei Erhebung dieser Insights werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von YouTube und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der zwischen YouTube und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des YouTube-Auftritts ist die esentri AG gemeinsam mit YouTube.
Die Kontaktdaten des Betreibers sind:
esentri AG
Vertreten durch den Vorstand Frank Szilinski und Robert Szilinski (Vorsitzender) Pforzheimer Str. 128b
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243 – 3549 00
Fax: +49 (0) 7243 – 3549 099
E-Mail: info@esentri.com
Die Kontaktdaten von YouTube sind:
YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno
CA 94066, USA
Vertreten durch:
Google Limited Ireland
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Ireland
E-Mail: support-deutschland@google.com
3. Datenschutzbeauftragte
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Betreibers unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Tel: +49 (0) 6232 – 10011944
Google hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie über ein von Google angebotenes Formular kontaktieren: https://support.google.com/policies/answer/9581826.
4. Details zur Datenverarbeitung
4.1 Allgemeine Nutzung von YouTube
Wenn Sie mit Ihrem persönlichen YouTube-Profil eingeloggt sind, können Sie mit uns über unseren YouTube-Auftritt interagieren (z.B. Teilen, Liken, Disliken, Kommentieren). In diesem Fall werden Ihre Daten von YouTube erhoben und uns zur Verfügung gestellt (z.B. Ihr Benutzername und Ihr Profilbild). Hierbei erfolgt unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns. Ihre Daten werden aber weder auf eigenen Systemen gespeichert, noch werden diese Daten über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Der Betreiber nutzt diese Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung der angebotenen Leistungen und Produkte. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus dem Zweck der Optimierung unseres YouTube-Auftritts und der dort veröffentlichten Inhalte.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitungen durch YouTube können Sie der Datenschutzrichtlinie von Google unter folgendem Link entnehmen: https://policies.google.com/privacy
4.2 Einsatz von Insights
Beim Aufruf und der Nutzung des YouTube-Auftritts werden mit Hilfe von YouTube Analytics Statistiken über den Zugriff auf den YouTube-Auftritt zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen.
Weitere Informationen zur Funktion von YouTube Analytics sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Google sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy.
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch des YouTube-Auftritts verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf dem YouTube-Auftritt nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Die Insights-Daten tragen dazu bei.
Die über den YouTube-Auftritt erhobenen Insights-Daten werden dem Betreiber anonymisiert zur Verfügung gestellt.
5. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung des YouTube-Auftritts erhobenen Daten werden an den Server von YouTube in den USA übermittelt und dort gespeichert. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA, ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standarddatenschutzklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Im Übrigen können Ihre Daten an Personen bei der esentri AG weitergegeben werden, die mit der Verarbeitung und Verwaltung des YouTube-Auftritts befasst sind.
6. Speicherdauer
Die bei Aufruf und Nutzung des YouTube-Auftritts erhobenen Daten werden von uns nicht auf eigenen Systemen gespeichert. Die Daten werden von Google nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy
7. Betroffenenrechte
Im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung des YouTube-Auftritts haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte gegenüber YouTube als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber und YouTube besteht, wird der Betreiber, soweit YouTube allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an YouTube weiterleiten.
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden Sie keine werblichen Nachrichten mehr von dem Verantwortlichen erhalten.
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Datenschutzerklärung für LinkedIn
1. Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung der Profile der esentri AG auf www.linkedin.com (nachfolgend „LinkedIn-Auftritt“).
Der LinkedIn-Auftritt wird der esentri AG von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Gardner House, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn“) zur Verfügung gestellt. Die esentri AG (nachfolgend auch „Betreiber“) administriert den LinkedIn-Auftritt mit einem entsprechenden Benutzerkonto.
Bei Aufruf des LinkedIn-Auftritts werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung des LinkedIn-Auftritts einzusehen.
Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von LinkedIn und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der zwischen LinkedIn und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
2. Verantwortliche
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des LinkedIn-Auftritts ist der Betreiber gemeinsam mit LinkedIn.
Die Kontaktdaten des Betreibers sind:
esentri AG
Vertreten durch den Vorstand Frank Szilinski und Robert Szilinski (Vorsitzender)
Pforzheimer Str. 128b
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243 – 3549 00
Fax: +49 (0) 7243 – 3549 099
E-Mail: info@esentri.com
Die Kontaktdaten von LinkedIn sind:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq
3. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des Betreibers unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Tel: +49 (0) 6232 – 10011944
LinkedIn hat ebenfalls einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie unter folgender URL kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
4. Grad der Verantwortlichkeit
LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten des LinkedIn-Auftritts des Betreibers im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies durch eine persönliche Nachricht über das LinkedIn-Profil des Betreibers tun. Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber LinkedIn direkt widersprechen. Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch LinkedIn widersprechen, indem Sie den Betreiber kontaktieren. Ihr Widerspruch wird unverzüglich an LinkedIn weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung des LinkedIn-Profils und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
6. Details zur Datenverarbeitung
6.1. Allgemeine Nutzung von LinkedIn
Während des Besuchs der LinkedIn-Seite, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Daten zu Ihrem Gerät (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte). Auch die von Ihnen aufgerufenen LinkedIn-Profile und Seiten, Likes, Nachrichten und weitere Nutzungsdaten werden verarbeitet. Sofern Sie mit einem eigenen LinkedIn-Account angemeldet sind, werden diese Daten Ihrem Account zugeordnet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten über LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
6.2. Page-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung des LinkedIn-Profils werden mit Hilfe der Funktion Page-Insights Statistiken über den Zugriff auf das LinkedIn-Profil zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen. Diese Funktion stellt einen für den Betreiber nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit LinkedIn dar. Dies bedeutet, dass der Betreiber nicht einseitig darüber entscheiden kann, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht.
Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a547077/linkedin-page-analytics-overview?lang=de
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens LinkedIn sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch des LinkedIn-Profils verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für den Betreiber nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf dem LinkedIn-Profil nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren. Die Page-Insights tragen dazu bei.
Die über den LinkedIn-Auftritt erhobenen Insights-Daten werden dem Betreiber anonymisiert zur Verfügung gestellt.
6.3. Kommunikation mit dem Betreiber
Sie können über das LinkedIn-Profil des Betreibers mit diesem über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird dem Betreiber der Name angezeigt, der in Ihrem Konto als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit den Nutzern ist für den Betreiber wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so kann der Betreiber seine Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse seiner (potenziellen) Kunden eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist dabei ein wichtiger Baustein. Direktnachrichten werden dabei zeitlich unbegrenzt gespeichert. Kommentare werden ebenfalls zeitlich unbegrenzt auf dem LinkedIn-Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion.
6.4. Talentsuche
Darüber hinaus können Sie den Betreiber per Direktnachricht kontaktieren, um eine Bewerbung auf ein Stellenangebot oder eine Initiativbewerbung zu übermitteln. Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei dazu verarbeitet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und Sie in diesem Rahmen zu beurteilen. Ferner verwendet der Betreiber Ihre Daten dazu, um mit Ihnen zu kommunizieren.
Die Zulässigkeit richtet sich grundsätzlich nach § 26 Abs. 1 BDSG, wonach Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Sie sind in Bezug auf die zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Daten zur Bereitstellung verpflichtet. Ohne diese Daten kann der Betreiber Sie nicht berücksichtigen.
Ferner nutzt der Betreiber Recruiter Lite, um aktiv nach passenden Kandidaten für geeignete Stellen zu suchen und diese gegebenenfalls zu kontaktieren.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers besteht in der Gewinnung von geeignetem Personal und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt insbesondere durch die Nutzung von sozialen Netzwerken.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Bewerbungsunterlagen und Daten werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrung erteilt.
Eine längere Aufbewahrung kann sich im Einzelfall ergeben, wenn der Verantwortliche hieran ein berechtigtes Interesse hat und Ihre schutzwürdigen Interessen nicht entgegenstehen.
Informationen wie Bewerberdaten, Bewerbungen, Feedback zu Vorstellungsgesprächen und Notizen, die an LinkedIn weitergegeben werden, können auf Bewerberebene jederzeit gelöscht werden.
Weitere Bewerberinformationen zum Datenschutz des Betreibers finden Sie unter folgendem Link: https://esentri.com/datenschutzerklaerung/
6.5. Sales Navigator
Der Betreiber nutzt den Sales Navigator, um Listen möglicher Ansprechpartner in relevanten Unternehmen zu erstellen. Insbesondere werden dabei personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Kontaktinformationen verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist hierbei das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO an der aktiven Kontaktaufnahme, einer besseren Zielgruppenansprache sowie relevanterer Insights.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen.
7. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung des LinkedIn-Auftritts erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an die Server von LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern des Betreibers eingesehen werden, die mit der Pflege des LinkedIn-Auftritts befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
8. Speicherdauer
Die bei Aufruf und Nutzung des LinkedIn-Auftritts erhobenen Daten werden von LinkedIn nach den eigenen Datenschutzbestimmungen gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
9. Betroffenenrechte
Im Rahmen der Nutzung des LinkedIn-Auftritts haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber LinkedIn als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber und LinkedIn besteht, wird der Betreiber, soweit LinkedIn allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an LinkedIn weiterleiten.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Der Betreiber ist bemüht, Anfragen zügig zu bearbeiten.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).