MEHR BUSINESS VALUE DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

PrivateGPT

Wir alle erleben eine rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Sie ist allgegenwärtig und erleichtert schon heute den Alltag vieler Mitarbeitenden. Gleichzeitig ist es wichtig, dem Schutz unternehmenseigener Daten vorzubeugen, weshalb eine Entwicklung eines eigenen KI-Assistenten heute zu den Effizienzboostern schlechthin zählt – hier kommt das PrivateGPT ins Spiel.

Ein PrivateGPT für Unternehmen bezeichnet ein maßgeschneidertes, auf künstlicher Intelligenz basierendes Sprachmodell, das speziell für die Bedürfnisse und Anforderungen Deines Unternehmens entwickelt wird.

Diese Modelle werden mit spezifischen Daten Deines Unternehmens angereichert, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die die Effizienz Deiner Unternehmensprozesse steigert und gleichzeitig höchste Datensicherheit gewährleistet.

66 Prozent glauben, dass ChatGPT & Co. unser Leben grundlegend verändern werden.“ *

98 % der Befragten stufen die Arbeiten mit ChatGPT als effizient ein.“ *

Über die Hälfte glaubt, dass ChatGPT dabei hilft, den Fachkräftemangel zu mildern.“ *

Rund ein Drittel spart bereits heute durch den Einsatz von generativer KI Kosten.“ *

*Quelle: bitkom

Was ist PrivateGPT?

PrivateGPT ist eine spezifische Implementierung eines Large Language Models (LLM). Die spezialisierte Implementierung des generativen Sprachmodells GPT unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten effizient zu nutzen. Diese Variante ist so konzipiert, dass sie innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens oder einer Organisation betrieben werden kann. Das bedeutet, dass alle Daten, die während der Interaktionen mit PrivateGPT anfallen, innerhalb der privaten Server und Systeme des Unternehmens bleiben und nicht an externe Server übermittelt werden.

Diese Implementierung ist besonders vorteilhaft für Unternehmen und Organisationen, die strenge Datenschutzrichtlinien einhalten müssen oder die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten möchten. Es ermöglicht ihnen, die Vorteile eines fortgeschrittenen Sprachmodells zu nutzen, ohne sensible Informationen nach außen tragen zu müssen.

Was sind LLMs?

LLMs (Large Language Models) sind umfangreiche Sprachmodelle, die mithilfe von Deep Learning auf großen Textdatensätzen trainiert wurden. Sie sind in der Lage, menschenähnlichen Text zu generieren und komplexe Sprachaufgaben zu bewältigen. Durch ihre Fähigkeit, Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen, können sie in verschiedenen Anwendungen wie Textgenerierung, Übersetzung und Beantwortung von Fragen eingesetzt werden.

Während LLMs wie GPT-4 allgemeine Sprachmodelle sind, die mit riesigen Datenmengen trainiert wurden, ermöglicht PrivateGPT deren sichere Nutzung innerhalb eines Unternehmens.

Warum sollte ich PrivateGPT verwenden?

  • Datenschutz und Sicherheit

    Sensible Daten werden in einer gesicherten Infrastruktur betrieben. Dies minimiert Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz und Datensicherheit. Unternehmensgeheimnisse können nicht abgegriffen werden und Daten fließen auch nicht in Ergebnisse anderer Kunden ein, wie dies bei ChatGPT von OpenAI sein kann.

  • Spezialisierung und Personalisierung

    Die Modelle werden auf spezifische Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten. Dies umfasst Branchenwissen, Fachjargon oder firmeninterne Richtlinien und Verfahren. Dadurch liefert das GPT präzisere, relevante Antworten und Inhalte.

  • Effizienz und Produktivitätssteigerung

    Durch Automatisierung von Aufgaben wie Kundenanfragen, Erstellung von Inhalten oder Datenanalyse sparen Unternehmen Zeit und steigern die Effizienz. PrivateGPTs können für eine Vielzahl von Anwendungen konfiguriert werden, von automatisierten Kundendienstlösungen bis hin zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

  • Integration und Anpassung

    PrivateGPT-Modelle können leicht in bestehende Systeme und Prozesse des Unternehmens integriert werden, was eine nahtlose Anpassung an spezifische Arbeitsabläufe und Anforderungen ermöglicht.

Welche Datenarten kann ich mit PrivateGPT verwenden?

PrivateGPT kann mit einer Vielzahl von Datenarten umgehen, darunter:​

  • Textdateien: Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Textdaten.​
  • Dokumente: Analyse von Dokumenten in Formaten wie PDF, Word oder CSV.​
  • Datenbanken: Integration und Verarbeitung von Daten aus internen Datenbanken.​

Durch die Fähigkeit, verschiedene Datenquellen zu integrieren, kann PrivateGPT umfassende Analysen durchführen und vielfältige Anwendungsfälle unterstützen.

Anwendungsfälle für eigene KI-Assistenten

Digitaler Marketingmitarbeiter

Mit Generative KI können Prozesse für die Content Erstellung in Deinem Marketing-Team effizienter gestaltet werden.

Support und Kundenerfahrung

Kunden und Supportmitarbeitende können schnell auf relevante Informationen zugreifen und das auf ganz natürliche Art und Weise.

Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Das Aufbereiten und Zusammenfassen von unterschiedlichen Datenquellen spart Zeit und ist präziser als menschliche Auswertungen.

Viele weitere Möglichkeiten

Gemeinsam finden wir den passenden Use Case in Deinem Unternehmen.

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um ein PrivateGPT zu implementieren?

Für die erfolgreiche Implementierung eines PrivateGPT müssen gewisse Anforderungen erfüllt sein. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

IT-Infrastruktur & Cloud-Umgebung

  • Eine geeignete Hosting-Umgebung, um das KI-Modell sicher und performant zu betreiben.
  • Eine Entscheidung, ob PrivateGPT on-premise (lokal auf eigenen Servern) oder in einer privaten Cloud (z. B. Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud) gehostet werden soll.
  • Ein leistungsfähiger Server oder eine Cloud-Instanz mit ausreichend Rechenleistung für das Modell-Training und Inferenzprozesse.

Datensicherheit & Datenschutz

  • PrivateGPT muss den internen Datenschutzrichtlinien entsprechen und sich an gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO halten.
  • Unternehmen müssen festlegen, welche Abteilungen oder Mitarbeitenden Zugriff auf das Modell und dessen Antworten haben.
  • Nutzung von sicheren Verschlüsselungsmethoden zur Speicherung und Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten.

Unternehmensdaten & Datenqualität

  • PrivateGPT wird mit unternehmensspezifischen Dokumenten und Wissen trainiert. Dafür muss eine relevante Datenbasis vorhanden sein.
  • Dokumente, interne Datenbanken, Wissensmanagement-Systeme und andere relevante Inhalte sollten gut strukturiert und sauber aufbereitet sein.
  • Um relevante Informationen schnell abzurufen, kann eine Vektordatenbank genutzt werden.

Technisches Know-how & Ressourcen

  • Unternehmen benötigen ein internes oder externes Team mit Erfahrung in KI, Machine Learning und Large Language Models (LLMs).
  • Es müssen Entwickler vorhanden sein, die das Modell in bestehende IT-Systeme integrieren und anpassen können.
  • PrivateGPT muss ggf. in bestehende CRM-, ERP- oder Dokumentenmanagementsysteme eingebunden werden.

Geschäftsziele & Use Cases definieren

  • Unternehmen sollten klare Anwendungsfälle festlegen, z.B.:
    • Automatisierte Kundenanfragen und Support
    • Interne Wissensdatenbanken für Mitarbeitende
    • Automatisierte Dokumentenanalyse und Zusammenfassungen
    • Vertragsprüfung und rechtliche Unterstützung
  • Die Implementierung muss wirtschaftlich sinnvoll sein und einen messbaren Nutzen bringen.

Sicherheits- und Wartungskonzept

  • Regelmäßige Updates, Tests und Optimierungen sind erforderlich, um die Performance und Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
  • Klare Prozesse für Fehlerrückmeldungen, Anpassungen und Optimierungen des KI-Modells müssen definiert sein.
  • Implementierung von Mechanismen, um Fehlinformationen und ungewünschte KI-Ausgaben zu minimieren.

    Die erfolgreiche Implementierung eines PrivateGPT erfordert eine solide technische Infrastruktur, hochwertige Daten, IT-Sicherheitsmaßnahmen und klare Geschäftsziele. Unternehmen sollten frühzeitig klären, welche Use Cases priorisiert werden, und sich für ein Hosting-Modell entscheiden, das sowohl Datenschutz als auch Skalierbarkeit gewährleistet.

    Wie läuft der Entwicklungsprozess für ein PrivateGPT ab?

    Wir haben ein schrittweises Vorgehen entwickelt, um Dich und Dein Unternehmen bei der Einführung eines (Generative) KI-Assistenten zu begleiten. Diese Schritte sind immer gleich, was allerdings individuell ist, ist Dein Unternehmen und die vorliegende Struktur Deiner Daten.

    • Gemeinsame Definition des Use Cases

      In einem gemeinsamen Workshop schaffen wir die Grundlage für den Erfolg. Wir nehmen die Anforderungen und Zieles Deines Unternehmens auf. Anschließend analysieren wir gemeinsam bestehende Prozesse und Systeme, um darauf basierend die Anwendungsfälle zu definieren. Solltet ihr bereits Use Cases definiert haben, unterstützen wir euch dabei konkreter zu werden und diese zu priorisieren.

    • Identifizierung & Anbindung wichtigster Datenquellen

      Es ist wichtig, dass die wichtigsten Datenquellen identifiziert werden. Diese werden dann für den KI-Assistenten verfügbar und zugänglich gemacht. Je nach Anwendungsfall kann es sich dabei um Datenbanken, Dokumentationen oder anderen Schnittstellen handeln.

    • Umsetzung

      Wir entwickeln passend zum Anwendungsfall den KI-Assistenten. Hierfür setzen wir auf modernste Technologien, die sich bestens in den bestehenden Technologie-Stack integrieren und bei Bedarf auch erweitern lassen.

    • Abschluss & Inbetriebnahme

      Zum Abschluss des Projektes nehmen wir den Assistenten in den Live-Betrieb. In diesem Schritt ist es wichtig die Organisation in der Nutzung zu schulen. Darüber hinaus unterstützen wir Dein Unternehmen gerne bei der schrittweisen Verbesserung des KI-Assistenten, bspw. nach Feedback von Kolleg:innen oder den Bedarf nach weiteren Funktionen.

    Vorteile von einem Private GPT für Unternehmen

    Das bringt Deinem Unternehmen der Einsatz eines GPTs mit eigenen Daten ohne Risiken.

    Kosten reduzieren

    Nach der Anfangsinvestition spart Dein Unternehmen langfristig Kosten ein. Wiederholende Aufgaben werden automatisiert und Kommunikationsweg erleichtert.

    Wissen managen

    Dokumentiertes Wissen kann allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden und das ohne aufwändige Suchen.

    Effizienz steigern

    Mitarbeitende finden, wonach sie suchen und das durch den Gebrauch natürlicher Sprache.

    Quellen transparent machen

    Die Antworten des GPTs können mit Quellen versehen werden. So können Mitarbeitenden sich weiter informieren.

    Datenschutz sicherstellen

    Der KI-Assistent liegt in den Händen Deines Unternehmens, nämlich als Teil der eigenen IT-Infrastruktur. So bleiben die Daten sicher.

    Customer Experience verbessern

    Auch Kunden können einfacher auf Informationen zugreifen, nach denen sie suchen und das ohne nervige Abfragen von Chatbots.

    On-demand Webinar: KI-ckstart „Talk to your data, like never before“

    Du möchtest Deine Unternehmensdaten datenschutzkonform und sicher in einer eigenen KI nutzen? Wir erklären, was es benötigt, um einen eigenen KI-Assistenten im Unternehmen zu implementieren, welche Anwendungsfälle sinnvoll zu realisieren sind und was die Vorteile von GPT-Technologien im Unternehmenskontext sind.

    Private GPT im Vergleich zu ChatGPT

    ChatGPT vs. PrivateGPT

    Bedenken beim Einsatz von GPTs

    • Geschäftsgeheimnisse

      „Ich möchte nicht, dass Unternehmensgeheimnisse preisgegeben werden.“

    • Ergebnisqualität

      Ich kann mich nicht auf die Informationen von ChatGPT verlassen.“

    • Datenschutz

      Die Omnipräsenz personenbezogener Daten verhindert den Einsatz von Tools wie ChatGPT.“

    Lösungen durch Private GPTs

    • Separate ChatGPT Instanz

      Input und Output der Sprachmodelle werden garantiert nicht gespeichert oder mit Dritten geteilt.“

    • Quellenangaben

      Eigene Dokumente und Wissensquellen werden genutzt, um Antworten inklusive Quellenangaben zu erhalten.“

    • Verarbeitung in Europa

      „Die verarbeiteten Daten verlassen nicht die EU. Daten können in der eigenen VPC gespeichert werden.“

    Wie kann ich mit PrivateGPT starten?

    Die Implementierung von PrivateGPT erfolgt in mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass das System optimal an Deine Unternehmensanforderungen angepasst ist. Unsere Angebote für eine maßgeschneiderte Implementierung für Dein Unternehmen:

    Paket S: Start

    • Einführung in generative KI durch unsere Experten
    • AI Readiness Assessment – Use Cases & Potenzialanalyse
    • GPT Prompting Guide – Durch Prompt Engineering den Nutzen maximieren

    Paket M: Entwickeln

    • Implementierung einer Private GPT Instanz
    • Rollout und fachliche Betreuung bei der Einführung
    • Anbindung weiterer Datenquellen
    • Fokus auf Sicherheit

    Paket L: Erweitern

    • Integration in etablierte Geschäftsmodelle
    • Effizienz und Nutzen maximieren
    • Erweiterung um weitere generative Modelle
    • Individuelle Leistungen

    Paket S: Dein Start mit Generativer KI

    Du bist bereit, die Welt der generativen KI zu entdecken, aber weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Paket S führt Dich mit praxisnahen Workshops und individueller Projektbegleitung in die Technologie ein. Erfahre, wie generative KI nicht nur in Dein Geschäftsmodell passt, sondern es revolutionieren kann. Unsere Workshops liefern den perfekten Einstieg und schaffen Klarheit.

    Paket M: Deine eigene Private GPT-Lösung

    Während die ganze Welt die Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und das immense Potenzial von ChatGPT preist, steht für Unternehmen der Schutz ihrer sensiblen Daten im Vordergrund. Mit diesem Paket bieten wir Dir einen sicheren Zugang zu generativer KI, ohne dass Du Dir Sorgen um Datenschutz oder Betriebsgeheimnisse machen musst. Wir entwickeln Dir eine Private GPT-Lösung nach Deinen Anforderungen, sodass Du bei maximaler Sicherheit all die Vorteile einer GPT-Lösung nutzen kannst.

    Paket L: Generative KI in Deinen Prozessen

    Mit unserer ese>x Plattform legen wir den Grundstein für den Einsatz generativer KI in Deinem Unternehmen. Dieses Paket ermöglicht es Dir, zusammen mit Deinen Kunden die transformative Kraft der generativen KI zu erleben. Ob durch Integration in Deine Unternehmensprozesse oder in der Kundenkommunikation – generative KI macht Deine Abläufe effizienter und schafft Freiräume für das, was wirklich zählt.

    Niclas Hörmann, Head of Business Development, esentri AG

    Niclas Hörmann
    Head of Business Development

    Spreche mit unserem Ansprechpartner

    Tools wie ChatGPT bieten jede Menge Vorteile, wenn da nicht die Sicherheitsbedenken wären. Stell Dir vor, Du könntest alle Vorteile von ChatGPT nutzen, aber all Deine Daten und Betriebsgeheimnisse sind sicher und stehen nur auf Deinen Servern zur Verfügung. All das bekommst Du mit einer individuell entwickelten Private GPT-Lösung. In einer gemeinsamen Live-Demo zeigen wir Dir gerne, wie eine solche Lösung aussieht.