Barrierefreie Webseiten und (Web)Anwendungen

„Der ungehinderte Zugang zu Information und Kommunikation ist ein grundlegendes Menschenrecht.“



Barrierefreiheit bedeutet, Webseiten und mobile (Web)Anwendungen so zu erstellen, dass alle Menschen diese uneingeschränkt nutzen können ⎼ auch wenn sie Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder Verarbeiten von Informationen haben.

Warum Barrierefreiheit?


Laut der UN-Behindertenrechtskonvention ist der ungehinderte Zugang zu Information und Kommunikation ein grundlegendes Menschenrecht. Dennoch ist der barrierefreie Zugang zu Webseiten bis heute nicht selbstverständlich.

75% der Webshops betroffen

Laut einer Untersuchung waren im Juni 2023 3/4 der meistbesuchten deutschen Webshops nicht barrierefrei.

13 Mio. Menschen in Deutschland

sind von mangelhaftem Zugang zu essentiellen Internetdiensten betroffen.

Relevanz der Barrierefreiheit im Internet: Eine einfache Faustformel*

Für 10% ist sie unerlässlich


  • 7,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine anerkannte Schwerbehinderung.
  • Sie nutzen das Internet überdurchschnittlich intensiv und sind eine besonders relevante Gruppe von Online-Kund:innen.
    Für ihren Zugang nutzen sie z. B. reine Tastatursteuerung, Braille-Zeilen, Sprachausgabe oder Joysticks. Eine barrierefreie Website (Anwendung) ist darauf abgestimmt.

Für 30% ist sie notwendig


  • Barrierefreiheit hilft Menschen mit Sehschwäche.
  • Durch leichte Bedienbarkeit können Menschen mit motorischen Einschränkungen Websites benutzen.
  • Einfache Texte sind für Nicht-Muttersprachler:innen und Menschen mit geringer Lesekompetenz leicht verständlich.

Für 100% ist sie hilfreich

  • Barrierefreiheit bedeutet hohe Benutzerfreundlichkeit.
  • Leichte und intuitive Bedienbarkeit hilft allen Kund:innen.
  • Texte mit hohen Kontrasten sind gut lesbar ⎼ auch auf dem Smartphone bei Sonnenlicht.
    Einfache Texte sind leicht verständlich und die Botschaften kommen an.

*Quelle: Aktion Mensch

Rechtliche Vorgaben


Für Webseiten und Apps gilt ab Juni 2025 eine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit. In Deutschland sind die Regeln im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert, welches die Vorgaben des European Accessibility Act (EAA) umsetzt. Damit gelten in ganz Europa die gleichen Regelungen zur Barrierefreiheit. Die Basis der Richtlinien stellt die europäische Norm EN 301 549 dar, welche sich größtenteils an den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalt (WCAG) orientiert.

Junge Frau sitzt in einer modernen Büroumgebung auf einer Holzbank. Sie hat einen Laptop auf dem Schoß.

Fristen der digitalen Barrierefreiheit



Seit/ab wann gibt es gesetzliche Vorgaben?

Rechtliche Anforderungen und Fristen für Barrierefreiheit von Websites, Apps und Intranet. Im öffentlichen Sektor müssen alle Inhalte seit Juni 2021 barrierefrei sein. Ab Juni 2025 gilt die Barrierefreiheit für Webseiten, Apps und Intranet betroffener Branchen. Bis Juli 2030 gibt es Übergangsfristen für Dienstleistungen.

Betroffene Branchen und Institutionen

Wer ist lauf Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Erstellung barrierefreier Websites und Apps verpflichtet?

  • Zweckverbände
  • Stiftungen
  • Gesetzliche Krankenkassen
  • Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen
  • Sozialversicherungen
  • Landschaftsverbände
  • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Rechtsanwalts- und Ärztekammern, Berufsgenossenschaften und Innungen
  • Sparkassen, Staatliche Vermögensverwaltungen und Finanzdienste
  • Schulen und Kindergärten mit Online-Verwaltungsfunktion
  • Öffentlicher Nahverkehr und Personenbeförderung
  • Elektronischer Geschäftsverkehr

    Verkauf physischer Produkte
    ⇒ Betreiber von Online Shops

    Ausweitung auf Dienstleistungen
    z. B. Webseiten mit Möglichkeit zur Buchung eines Beratungstermins

  • Ausnahmen

    • Private Angebote
    • Rein geschäftliche (B2B) Angebote
    • Kleinunternehmen (< 10 Beschäftigte oder Jahresumsatz ≦ 2 Mio. €)

Digitale Barrierefreiheit: Checkliste

Wie gestalte ich barrierefrei? Dies sind die grundlegenden Elemente der digitalen Barrierefreiheit:

  • Farbkontraste

    Ausreichender Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe.

  • Links und Schaltflächen

    • Tastaturbedienbarkeit: Interaktive Elemente sollten mit Tabulator-Taste anfahrbar & visuell hervorgehoben sein
    • Bedienbarkeit auf mobilen Geräten: Mindestgröße für Links & Buttons: 24 px hoch & breit
  • Screenreader-Kompatibilität

    • Korrekte Überschriftenstruktur (H1 – H6)
    • Bildbeschreibung (ALT-Text) für Bilder, Grafiken und Links
  • Formulare

    • Tastaturbedienbarkeit: korrektes Springen von Feld zu Feld
    • Verknüpfung zwischen Feldbeschriftung und Eingabefeld
  • Videos & Audiodateien

    Audiodeskriptionen, Untertitel, Videos in Gebärdensprache

  • Verständliche Sprache

    Unnötig komplizierte Formulierungen vermeiden: Schachtelsätze, Fremdwörter, unklare Abkürzungen.

Bedeutung für den Entwickleralltag

Wie prüfe ich, wie gut meine Webseite oder Anwendung die Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllt?
Und worauf soll ich bei der Überprüfung achten?

Nach unserer Erfahrung hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

  • Tabulator

    Fange an, Deine Webseite oder (Web)Anwendung ohne Maus zu benutzen. Ist die Nutzung mit Tabulator gut und bequem möglich, erhöht sich die Produktivität für alle Nutzer:innen!

  • ARIA Rollen

    Wenn Du Tags aus dem Standard-Repertoire nutzt, sollte es kein Problem in der Zugänglichkeit geben. Wird jedoch beispielsweise ein ‹div› verwendet, wo eigentlich ein ‹button› sein sollte, dann nutze besser ARIA Rollen.

  • Links und Schaltflächen

    Mache Deine Schaltflächen groß genug und achte auf ausreichend Abstand zu anderen Elementen. So stellst Du sicher, dass jeder Klick auch sein gewolltes Ziel trifft, auch bei Personen mit Bewegungseinschränkungen.

  • Logische Reihenfolge in der DOM

    Versuche, alle Elemente in der DOM in die richtige Reihenfolge zu bringen.

  • VoiceOver

    Versuche mal, Deine Webseite oder (Web)Anwendung mithilfe des VoiceOvers und des Tabulators zu bedienen. Das gibt Dir schnell einen guten Eindruck, welche Elemente noch Verbesserungspotential haben.

Tool zur Prüfung der Barrierefreiheit

Mit der Chrome Lighthouse Extension können Webseiten hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit geprüft und erste Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet werden. Das Tool bietet die Prüfung für die mobile sowie Desktop-Ansicht und gibt darüber hinaus Hinweise zu Optimierungen in SEO und Performance.

Artikel zum Thema

Der Heise Artikel „Praktische Barrierefreiheit in der Webentwicklung“ enthält viele pragmatische Tipps und Tricks, wie sich Barrierefreiheit in die tägliche Entwicklung integrieren lässt.

Vorteile der Barrierefreiheit für Unternehmen

Mit barrierefreien Webseiten und Apps werden Inhalte, Produkte und Dienstleistungen für jeden Menschen zugänglich.

  • Mehr Kund:innen erreichen

    Eine breitere Zielgruppe bedeutet mehr potenzielle Kund:innen für Unternehmen.

  • Zufriedenere Kund:innen

    Usability is key: Nutzer:innen schneller und effizienter zum Ziel führen.

  • Bessere Bedienbarkeit

    Z. B. bei Sehbehinderungen, aber auch bei starkem Licht.

  • Höhere Reichweite

    Suchmaschinen belohnen Barrierefreiheit: Webseiten, die Nutzergruppen „vertreiben“, können nicht anderen empfohlen werden.

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

    Auch wenn noch nicht in Detail ausformuliert, können bei Verstößen Strafen bis 100.000 € verhängt werden.

  • Förderung digitaler Teilhabe

    Soziale Verantwortung ist Teil einer modernen Präsenz im Internet.

Weitergehende Informationen

Das könnte Dich auch interessieren

Schmuckbild zum Thema Prozessintegration. Zwei Menschen in moderner Büroumgebung. Sie arbeiten an Laptops.

Prozessintegration: Effizienzsteigerung und Optimierung in Unternehmen

Prozessintegration ist der Schlüssel, um in einer heterogenen Systemlandschaft effiziente und optimierte Arbeitsabläufe zu schaffen. Erfahre mehr über die Vorteile und Best Practices.
Nachhaltige Softwareentwicklung

Nachhaltige Softwareentwicklung

Was ist eigentlich nachhaltige Software und welche Bedeutung hat sie für den Entwickler-Alltag? Unser Artikel thematisiert, wie nachhaltige Softwareentwicklung die Unternehmensstrategie stärken kann.
Datenintegration in Unternehmen: Ein Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter

Datenintegration in Unternehmen: Ein Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter

Durch Datenintegration kannst Du die Effizienz und Effektivität der Datenverarbeitung in Deinem Unternehmen maximieren und gleichzeitig die Datenqualität gewährleisten. Hier findest Du Best Practices.
Niclas Hörmann, Head of Business Development bei esentri AG

Niclas Hörmann
Head of Business Development

Wie barrierefrei sind die Inhalte Deines Unternehmens?

Unser Ansprechpartner steht gerne bei Fragen zur Verfügung. Evaluiert gemeinsam, wie wir Dein Unternehmen in der Umsetzung der Anforderungen unterstützen können.