Nachhaltigkeit bei esentri

esentri wurde im Jahr 2010 gegründet und steht seit mehr als 10 Jahren für echten Pioniergeist, eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung und für Digitalisierung. Von Beginn an war es uns ein Anliegen, Menschen und Unternehmen neue Perspektiven zu bieten und das neue Jahrtausend bestmöglich aktiv zu gestalten. Diese Chancen lassen sich nur nutzen, wenn wir unser Wirtschaften nachhaltig ausrichten.

Mit fast 100 Mitarbeiter:innen und mehreren Standorten in Deutschland, Schweiz und Liechtenstein sehen wir unsere gesellschaftliche Verpflichtung und unsere Verantwortung und möchten dieser gerecht werden. Im Rahmen der Unternehmensstrategie “esentri 2025” wurde das Thema Nachhaltigkeit als Fokusthema aufgenommen und als zentraler Erfolgsfaktor für unsere ambitionierten Wachstumspläne identifiziert.

Auf Initiative der Mitarbeitenden hin hat sich eine Kollegengruppe “Nachhaltigkeit” konstituiert, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Maßnahmen bei esentri zu unterstützen und durch weitere Aktivitäten und Ideen voran zu treiben.

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Ein wichtiger Meilenstein ist der esentri Nachhaltigkeitsbericht. Diesen können Sie hier einfach herunterladen. Der lesenswerte Bericht macht die verschiedenen Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit bei esentri transparent, lebendig und verschafft einen guten Überblick über unsere Aktivitäten.

Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

Für esentri ist eine nachhaltige Ausrichtung Kern unserer weiteren Entwicklung. In der aktuellen Unternehmensstrategie “esentri 2025” gibt es eine Vielzahl an Initiativen, die eine nachhaltige Wirkung entfalten. Zusätzlich formulieren wir eine Nachhaltigkeitsstrategie, die wir in unsere übergreifende Unternehmensstrategie einbetten.

Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft

Traditionell besteht bei esentri eine sehr hohe Fokussierung auf Menschlichkeit in der Unternehmung. Entsprechend wurden im zentralen Handlungsfeld “Mensch & Gesellschaft” bereits in den vergangenen Jahren umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt. Dabei beziehen sich die einzelnen Aktivitäten insbesondere auf die Entwicklung und Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter:innen. Unserer gesellschaftliche Verantwortung werden wir beispielsweise durch technische Bildung junger Schülerinnen und Schüler sowie Spenden an gemeinnützige Organisationen gerecht.

Nachhaltigkeit aus der Dimension Mensch & Gesellschaft
Nachhaltigkeit aus der Dimension Umwelt

Nachhaltigkeit für unsere Umwelt

Im Handlungsfeld “Umwelt” wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Footprint von esentri schrittweise zu reduzieren. Neben dem 2019 veröffentlichten Mobilitätskonzept WE&U (wirtschaftlich, effizient & umweltfreundlich) wurden auch Initiativen gestartet, um Plastik zu vermeiden oder natürliche Ressourcen in den Büroräumlichkeiten zu schonen.

Nachhaltigkeit für unsere Umwelt

Im Handlungsfeld “Umwelt” wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Footprint von esentri schrittweise zu reduzieren. Neben dem 2019 veröffentlichten Mobilitätskonzept WE&U (wirtschaftlich, effizient & umweltfreundlich) wurden auch Initiativen gestartet, um Plastik zu vermeiden oder natürliche Ressourcen in den Büroräumlichkeiten zu schonen.

Nachhaltigkeit aus der Dimension Umwelt

Nachhaltigkeit für Governance und Ökonomie

Bei esentri wird ein nachhaltiges und gesundes Unternehmenswachstum angestrebt. Dies gelingt uns auch in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir mit allen Kund:innen, Dienstleister:innen und Kooperationspartner:innen partnerschaftlich und auf Augenhöhe arbeiten. Eine reine Ausrichtung auf Profit lehnen wir ab und richten unsere Unternehmensaktivitäten konsequent auf langfristigen Erfolg aus. Diese Haltung spiegelt sich insbesondere in unserer Unternehmenskultur und unseren Werten wider, die für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung sind und intensiv kultiviert werden.

Nachhaltigkeit aus der Dimension Governance & Ökonomie

Nachhaltigkeit in Unternehmen wird zur Pflicht

Im Jahr 2024 werden Unternehmen mit einer größeren Anzahl von Beschäftigten und höheren Umsatz- oder Bilanzsummen verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsfortschritte gemäß der CSR-Richtlinie zu berichten. Im Jahr 2025 müssen diese Unternehmen dann eine umfassende Nachhaltigkeitserklärung als Teil ihres Gesamtlageberichts vorlegen. Auch wenn es noch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, kann es für kleinere Unternehmen von Vorteil sein, freiwillige Berichte zu diesem Thema zu erstellen – sei es für Fördermöglichkeiten wie Verträge und Kredite oder anderweitig.