Der Kunde: ASPION GmbH

ASPION ist ein auf moderne Sensorik spezialisiertes Hightech-Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Die ASPION Datenlogger sind die bewährten Begleiter im Bereich der Transportüberwachung verschiedenster Branchen. Gerade dann, wenn es um die Überwachung und Absicherung von wertvollen Gütern im globalen Lieferverkehr geht. Die innovativen Ende-zu-Ende Lösungen zur Transportüberwachung von Stoß / Schock, Klima und weiteren Umgebungsbedingungen sorgen für Transparenz und Sicherheit in jeder Lieferkette.

Logo der ASPION GmbH

Auf einen Blick

Herausforderung

Herausforderung

Mit dem neu entwickelten Produkt ASPION L-Track sollte zeitnah ein IoT Transport Datenlogger auf den Markt gebracht werden. Parallel zur technischen Produktentwicklung musste ein attraktives Geschäftsmodell entwickelt werden, um die Produktidee erfolgreich in den Markt einzuführen.

Cloud Native Flexibilität

Lösung

Es wurde ein iterativer und kundenzentrierter Innovationsprozess entworfen und methodisch begleitet. Mittels fachlicher Beratung sowie Workshopmoderation wurde das Team bei der digitalen Geschäftsmodellentwicklung begleitet.

Nutzen

Nutzen

Durch die Zusammenarbeit wurde ein zum Produkt passendes Geschäftsmodell ausgearbeitet und dessen Marktrealisierung hypothesenbasiert vorevaluiert. Es wurden mögliche Zielgruppen und Personas identifiziert, um einen schrittweisen Marktzugang vorzubereiten und die kreierten Mehrwerte der Innovation ins Zentrum zu stellen.

Unsere Lösung

Welche Probleme konnten wir beim Kunden lösen?

Das bisherige Kernprodukt ASPION G-Log fokussiert sich auf die Überwachung und Risikoabsicherung für wertvolle Industriegüter im globalen Lieferverkehr. Bisher fehlte jedoch eine Echtzeit-Überwachungslösung, die den aktuellen Marktanforderungen gerecht wird. Die technische Entwicklung einer Produktinnovation war schon sehr fortgeschritten.

Es bestand jedoch Unsicherheit darüber, welche spezifischen Kundenbedürfnisse (Customer Jobs) im Maschinen- und Anlagenbau gezielt bedient werden sollten, um den maximalen Kundennutzen zu erzielen. Zudem war unklar, welches digitale Geschäftsmodell den meisten Nutzen für Kunden und Anbieter bringt und wie die Markteinführung des neuen Produkts systematisch gestaltet werden kann.

Zwei Personen schauen auf einen Bildschirm, der eine Analyseauswertung zeigt. Eine der beiden Personen zeigt auf eine bestimmte Stelle der Auswertung.
Mehrere Personen in einem Besprechungsraum. Eine Frau im Vordergrund lächelt

Was war die Lösung?

Für die erfolgreiche Markteinführung der Produktinnovation wurde ein iterativer und kundenzentrierter Innovationsprozess entworfen und methodisch begleitet.

Zunächst wurden die Kundensegmente detaillierter analysiert, um deren Bedürfnisse aufzunehmen und mögliche Werteversprechen auszuarbeiten (u.a. mittels Personamethode und dem Jobs-to-be-Done Ansatz). Auf dieser Basis konnten potenziellen Geschäftsmodelle systematisch erarbeitet werden. Der kreative Erstellungsprozess wurde mittels bewährten Geschäftsmodellmustern aus der Industrie angeregt.

Diese Ansätze halfen dabei, die wichtigsten Kundenbedürfnisse zu identifizieren und ein passendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Ein fundiertes Validierungskonzept half anschließend dabei, das Monetarisierungsmodell durch Business Experiments auszuarbeiten und somit die erfolgreiche Markteinführung zu evaluieren.

Du möchtest den digitalen Reifegrad Deines Unternehmens herausfinden?

Dann nutze unser kostenfreies Selbstassessment und beantworte unsere Fragen zur Selbsteinschätzung. Sie beleuchten Dein Unternehmen mit Bezug auf die Reife der Innovationsfähigkeit, Digitalisierung sowie Unternehmenskultur. Der Check steht kostenfrei zur Verfügung und gibt exklusive Einblicke in die individuellen Potenziale Deines Unternehmens.

Der Mehrwert der Lösung für den Kunden

Die strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, die Marktanforderungen besser zu verstehen und gezielt zu adressieren. Durch die gezielte Moderation und das fachliche Sparring in den Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung wurde sichergestellt, dass das neue Produkt höchste Kunden- und Anbieternutzen liefert. Die systematische Evaluierung der Nutzergruppen und Konzeption des Vorgehens bei der Markteinführung gewährleisteten einen erfolgreichen Start des ASPION L-Track auf dem Markt und stärken die Marktposition des Unternehmens langfristig.

Eine Echtzeitüberwachung durch den ASPION L-Track erhöht die Sicherheit und Effizienz im Lieferverkehr wertvoller Industriegüter. Die verschiedenen Komponenten bieten im Zusammenspiel eine nachhaltige und integrierte Ende-zu-Ende Lösung zur Live-Transportüberwachung „made and hosted in Germany“.

Das sagt ASPION GmbH über uns

„Durch die strukturierte Herangehensweise und die zielgerichteten Workshops konnten wir nicht nur den Innovationsprozess effizient gestalten, sondern auch ein Geschäftsmodell entwickeln, das optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist. Die Unterstützung hat einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Markteinführung unseres neuen Produkts geleistet.“

Martina Wöhr
Geschäftsführerin, ASPION GmbH

 

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt mit ASPION?

Stehst Du gerade vor einer ähnlichen Herausforderung? In einem unverbindlichen Gespräch können wir gerne über Deine Anforderungen einer digitalen Geschäftsmodellentwicklung sprechen. Buche Dir einfach einen Termin, ich freue mich auf den Austausch!

Julian Thoma, Senior Twin Transformation Advisor, esentri AG

Julian Thoma
Senior Advisor Twin Transformation