Der Kunde: RhÀtische Bahn

Die RhĂ€tische Bahn ist ein leistungsstarkes Unternehmen im Freizeit-, Pendler- und GĂŒterverkehr. Mit ihren einzigartigen Gebirgsstrecken, dem UNESCO Welterbe und berĂŒhmten Produkten wie dem Glacier Express und Bernina Express bĂŒrgt sie seit ĂŒber 130 Jahren fĂŒr erstklassige Bahnerlebnisse quer durch das dreisprachige GraubĂŒnden. Die RhĂ€tische Bahn bewegt mit rund 1.600 Mitarbeitenden jĂ€hrlich 12 Millionen Reisende, 480.000 Fahrzeuge durch den Autoverlad am Vereinatunnel und rund 760.000 Tonnen GĂŒter ĂŒber 385 Kilometer hochalpines Streckennetz.

RhÀtische Bahn Logo

Auf einen Blick

Unsere Cloud Platforms Services bieten Infrastructure-as-Code

Herausforderung

Durch hohe AufwĂ€nde bei der Erstellung neuer Dashboards zur Visualisierung von Kennzahlen sowie der fehlenden Benutzerakzeptanz der bisherigen Reporting-Lösung wurden neue Wege und Werkzeuge fĂŒr eine moderne Data Analytics Plattform nötig. Neben einer modernen Aufbereitung der Daten sollten im Projekt Datensilos aufgelöst und ein einfacher Datenzugang fĂŒr alle Anspruchsgruppen ermöglicht werden.

Cloud Native FlexibilitÀt

Lösung

Das etablierte, aber unflexible Reporting-System der RhĂ€tischen Bahn wurde durch eine moderne Data Analytics Plattform ersetzt. Zu diesem Zweck wurde die bestehende Datenarchitektur analysiert und fĂŒr die einzelnen Anwendergruppen in ein neues Datenmodell ĂŒberfĂŒhrt. Nach der Migration aller relevanten Berichte werden nun schrittweise dynamische Dashboards mit den Anwendern umgesetzt und weitere Datenquellen eingebunden.

Agile Integration fĂŒr eine zukunftsorientierte Integrationsstrategie

Nutzen

Die neue Plattform ermöglicht es den FĂŒhrungskrĂ€ften und Anwendern auf Daten und Kennzahlen basierte Entscheidungen zu treffen. Zudem wurde die ProduktivitĂ€t und Anwenderzufriedenheit gesteigert. Erst mit der neuen Plattform sind die Mitarbeiter in der Lage, moderne Dashboards selbst zu erstellen und auf die BedĂŒrfnisse der Kunden zu reagieren.

Unsere Lösung

Welche Probleme konnten wir bei der RhÀtischen Bahn lösen?

Auf Grund der Nutzung eines komplexen und wenigen flexiblen Reporting-Systems, bei dem jede Anpassung mit hohem technischen Aufwand verbunden war, entstand in fast allen Bereichen der RhĂ€tischen Bahn ein auf Tabellenkalkulationen basiertes „Schattenreporting“. Neben den hohen Lizenzkosten fĂŒr die bestehende Lösung entstanden vor allem inkonsistente Kennzahlen mit einer oftmals mangelhaften DatenqualitĂ€t.

Nach der EinfĂŒhrung einer modernen und zentralen Datenplattform und einfach zu bedienender Werkzeuge zur Erstellung von Berichten und der Visualisierung von Kennzahlen wurde erstmals eine Grundlage geschaffen, die es dem gesamten Unternehmen ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen, die am Ende auf einer einheitlichen und qualitĂ€tsgesicherten Datenbasis aufbauen. Bei gleichzeitiger Reduktion der Lizenz- und Betriebskosten wurden Datensilos eliminiert und Mehrwert fĂŒr alle internen Nutzer und Kunden ermöglicht.

Moderne Analytics bei der RhÀtischen Bahn
Data Analytics bei der RhÀtischen Bahn

Welchen Mehrwert hat die Lösung fĂŒr die RhĂ€tische Bahn?

Analysen, Auswertungen und die grafische Aufbereitung basieren bei der RhĂ€tischen Bahn mit der neuen Lösung auf flexiblen und zentralen Data Marts, die schrittweise fĂŒr neue AnwendungsfĂ€lle erweitert werden. Kennzahlen zur PĂŒnktlichkeit der Verbindungen, Fahrzeugdisposition oder zu den aktuellen Fahrgastzahlen werden dabei fĂŒr interne Zielgruppen, aber auch fĂŒr Kunden und GĂ€ste der RhĂ€tischen Bahn dynamisch aufbereitet.

Durch den Einsatz eines modernen Business Intelligence Tools haben die Anwender deutlich mehr Interaktionsmöglichkeiten mit Daten und Kennzahlen und entwicken darauf basierend auch neue Kriterien und Kennzahlen zur Steuerung der eigenen Ergebnisse und zur UnterstĂŒtzung der tĂ€glichen Arbeit. Erst dadurch wird AgilitĂ€t im Bereich des Reporting ermöglicht und moderne Data Analytics zu einem weiteren wichtigen Element des Datenmanagement bei der RhĂ€tischen Bahn. Am Ende werden die Mitarbeitenden in die Lage versetzt, neue Wege im Umgang mit Daten zu erkennen, um damit bessere „Insights“ fĂŒr die Steuerung der strategischen und operativen Ziele zu erhalten.

Meinrad Hidber: Leiter Digitale Transformation, RhÀtische Bahn

Das sagt die RhĂ€tische Bahn ĂŒber uns

„Die EinfĂŒhrung der neuen Analytics Plattform hat uns unserem strategischen Ziel „aus Daten echten Mehrwert schaffen“ einen großen Schritt nĂ€her gebracht. Dank der hohen QualitĂ€t der bereitgestellten Daten, der FlexibilitĂ€t sowie einfachen Bedienbarkeit ist die neue Lösung von Beginn weg auf große Akzeptanz bei allen Anspruchsgruppen gestossen.Mit esentri hatten wir bei der Umsetzung des Projekts stets einen kompetenten und zuverlĂ€ssigen Partner an unserer Seite. Die Teamarbeit im agilen Setup hat sich bewĂ€hrt. Zudem kam auch der Spass niemals zu kurz.“

Meinrad Hidber
Leiter Digitale Transformation Corporate Services, RhÀtische Bahn

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt?

Ist die Implementierung einer Data Analytics Plattform in Ihrem Unternehmen interessant? In einem unverbindlichen GesprĂ€ch sprechen wir ĂŒber die Anforderungen in Ihrem Unternehmen und leiten gemeinsam erste Handlungspotenziale ab.

Niclas Hörmann, Head of Business Development bei esentri AG

Niclas Hörmann
Head of Business Development