Nachhaltigkeit ist gerade in aller Munde und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Unternehmen ist der Mehrheit bewusst. Was vielen aber nicht bewusst ist, wie man Nachhaltigkeit im Unternehmen konkret umsetzen kann.

Hierfür ist es zunächst mal wichtig, dass wir ein einheitliches Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln. Denn Nachhaltigkeit ist weitaus mehr als nur Umwelt. Nachhaltigkeit hat viel mehr Facetten als nur die Ökologie, auch wenn hier für die kommenden Generationen der Fokus liegen wird. Sucht man bei Google nach “Nachhaltigkeit im Unternehmen” wird deutlich, dass meist nur dem ökologischen Ansatz Beachtung geschenkt wird.

Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Dimensionen von Nachhaltigkeit, um ein einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Facetten zu bekommen.

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Dimensionen von Nachhaltigkeit

Bei esentri betrachten wir Nachhaltigkeit im Unternehmen aus 3 Perspektiven – ökonomisch, ökologisch und soziokulturell. Um als Unternehmen nachhaltig zu handeln, müssen diese 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie sich stetig weiterentwickeln müssen, um den Anforderungen einer nachhaltigen Organisation gerecht zu werden.

Um ein besseres Verständnis für die 3 Dimensionen zu bekommen, beschreiben wir sie auch mit dem 3P-Modell, wie in der Grafik ersichtlich wird.

Dabei stehen die 3P für folgendes:

  • Profit für die ökonomische Nachhaltigkeit
  • Planet für die ökologische Nachhaltigkeit
  • People für die soziokulturelle Nachhaltigkeit

Im folgenden hangeln wir uns an diesem Modell entlang.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Diese Dimension entspricht im 3P-Modell der Dimension Profit. Natürlich ist für ein nachhaltiges Wachstum eines Unternehmen auch wichtig, dass es profitabel ist. Die Krux an dieser Dimension ist, dass viele Unternehmen meist nur auf den Profit achten und so ein Ungleichgewicht gegenüber den anderen Dimensionen entsteht. Ein Beispiel hierfür ist, dass bei zu hohen wirtschaftlichen Wachstumszielen die soziokulturelle Nachhaltigkeit leidet. Oder aber auch eine negative Auswirkung auf die Umwelt, wenn durch das Wachstum massiv Ressourcen zu Kosten der Umwelt verschwendet werden.

Am besten lässt sich die ökonomische Nachhaltigkeit mit unserem Ansatz umschreiben: “Wachstum ja, aber nicht um jeden Preis.” So wie man es vielleicht von einigen amerikanischen Unternehmen kennen mag.

Eine positive Umsetzung dieser Dimension wären beispielsweise die Optimierung von Prozessen durch Automatisierungen, Einsparung von Kosten oder die effiziente Nutzung von Budgets.

Ökologische Nachhaltigkeit

In Bezug auf das 3P-Modell beschreibt die ökologische Nachhaltigkeit den Planet. Fasst man diese Dimension zusammen geht es also um die Umwelt und die Bewertung der unternehmerischen Aktivitäten im Hinblick auf die Natur.

Diese Dimension hat in der Vergangenheit in Unternehmen am wenigsten Beachtung gefunden, doch spätestens mit dem Klimawandel und dem Umdenken jüngerer Generationen hat die ökologische Nachhaltigkeit an Bedeutung gewonnen. Die Zeiten von unachtsamen Handeln in Bezug auf die Umwelt sind vorbei. Vielmehr sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen.

Ökologische Nachhaltigkeit im Unternehmen

Die Digitalisierung ist in Sachen Nachhaltigkeit ein riesiger Hebel für Unternehmen. So können beispielsweise mit Hilfe von digitalen Prozessen und Systemen Ressourcen geschont werden, da beispielsweise der Verbrauch von Papier verringert wird und digitale Meetings Anfahrtswege überflüssig machen.

Und auch wenn Videokonferenzen und Datenspeicher Energie verbrauchen, wird hier bereits mit klimaneutralen Serverlandschaften entgegengewirkt, um die Digitalisierung noch ökologisch wertvoller zu gestalten.

Soziokulturelle Nachhaltigkeit im Unternehmen

Soziokulturelle Nachhaltigkeit

Der letzte Punkt des 3P-Modells beschreibt die Dimension People oder auch die soziokulturelle Nachhaltigkeit. Darunter versteht man weitestgehend alles, was mit der Lebensqualität und Zufriedenheit von Menschen zusammenhängt.

Jedoch lässt sich das meist nur schwer in Indikatoren und Kriterien zusammenfassen, weshalb hier vielmehr Werte und Haltungen zu Grunde liegen, die einen generationsübergreifenden, gerechten Umgang mit Mensch und Natur voraussetzen.

Bei esentri interpretieren wir die soziokulturelle Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Beziehungen, die wir mit den Menschen pflegen. Das sind im ersten Schritt vor allem die Mitarbeiter:innen, darüber hinaus aber auch unsere Partner:innen, Kund:innen und Lieferanten.
Es geht um die soziale Verantwortung, die wir als Unternehmen übernehmen. Darunter fallen beispielsweise ein achtsamer Umgang mit den Mitarbeiter:innen im Betrieb, Chancengleichheit, Diversity, Work-Life-Balance sowie die persönliche Gesundheit.

Nachhaltigkeit im Unternehmen Beispiele

In den vorherigen Abschnitten haben wir die unterschiedlichen Facetten von Nachhaltigkeit im Unternehmen bereits erläutert. Um die 3 Dimensionen besser greifbar zu machen, wollen wir mit Beispielen für Nachhaltigkeit im Unternehmen vorangehen.

Beispiel für ökonomische Nachhaltigkeit

Den digitalen Wandel verstehen wir nicht nur als technologischen, sondern als soziotechnischen Prozess, in dem der Mensch eine immer wichtigere Rolle spielt. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Dienstleistungen positive Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit haben.

Beispiel für ökologische Nachhaltigkeit

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit achten wir darauf, den Energie- und Materialverbrauch minimal zu halten. Um unseren Status Quo zu ermitteln haben wir eine Co2-Bilanz mit unseren Verbräuchen und den entstandenen Treibhausgasemissionen erstellen lassen. Daraus haben wir uns Reduktionsmaßnahmen und Ziele abgeleitet, die wir konsequent in Umsetzung bringen.

Beispiel für soziokulturelle Nachhaltigkeit

Ein Beispiel für die Chancengleichheit im Rahmen der soziokulturellen Nachhaltigkeit bildet die FairPay Initiative. Hier geht es beispielsweise darum die Gehaltslücke zwischen Mann und Frau zu schließen und für mehr Transparenz im Unternehmen zu sorgen.

Vorteile von Nachhaltigkeit im Unternehmen

Im ersten Moment hört sich Nachhaltigkeit nach jeder Menge Arbeit an. Und ja, im ersten Moment wird es vermutlich auch eine Umstellung sein. Doch der Weg zu Nachhaltigkeit im Unternehmen bringt auch jede Menge Vorteile mit sich:

  • Gerechtes und angenehmes Arbeitsklima
  • Gesteigerte Attraktivität als Arbeitgeber
  • Schaffung einer Innovationskultur
  • Vorstoß in neue evtl. noch unbelegte Geschäftsfelder
    • damit einhergehend: neue profitable Geschäftsmodelle können entstehen
    • neue Kundensegmente können erschlossen werden, denn Nachhaltigkeit wird zu einem Kauf- bzw. Investitionskriterium in unserer Gesellschaft
  • Wettbewerbsvorteil durch klare Positionierung
  • Kosteneinsparungen in unterschiedlichen Ebenen

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für KMUs

Gerade in Start-ups mit Gründer:innen aus den jüngeren Generationen setzt man sich meistens direkt bei der Gründung mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinander. Noch weiter gegriffen basieren einige Geschäftsmodelle sogar auf diesem Gedanken.

Demgegenüber stehen KMUs, für die diese Thematik gänzlich neu ist und erst einen Platz in der Unternehmensstrategie einnehmen muss. In der Zusammenarbeit mit KMUs stellen wir immer wieder fest, dass der Weg zu Nachhaltigkeit im Unternehmen mit einem Umdenken in der Geschäftsführung zusammenhängt. Genau hier sehen wir unsere Stärken als nachhaltiger Digitalisierungspartner.