Ökologische Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Schlagworte, die das aktuelle Zeitalter der Transformation prägen. Doch wie hängen sie zusammen? Kann Digitalisierung einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation in der Wirtschaft leisten? In diesem Artikel nehmen wir diese Fragen unter die Lupe und zeigen, wie Unternehmen eine aktive Rolle in dieser Entwicklung einnehmen können.

Digitalisierung als Motor der Transformation

Digitalisierung durchdringt sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zur Gestaltung unserer Unternehmen – Digitalisierung wirkt sich nachhaltig aus. Dabei bringt die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Vor allem im Hinblick auf die Umwelt und unseren Ressourcenverbrauch.

Es ist eine Entwicklung, die von zwei Seiten betrachtet werden muss: Einerseits ermöglicht uns die Digitalisierung einen effizienteren Umgang mit Ressourcen und kann so zu einer Reduzierung von Emissionen beitragen. Andererseits verursacht die Produktion und Nutzung digitaler Technologien selbst einen beträchtlichen Energie- und Ressourcenverbrauch.

Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung in KMU – Wie ist der Status quo?

In der heutigen schnelllebigen Welt sind mittelständische Unternehmen (KMU) oft Vorreiter in der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken. Ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt führt dazu, dass immer mehr KMU das Prinzip der Nachhaltigkeit in ihren Betrieb integrieren. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend digitalisierten Marktumfeld zu behaupten.

In dieser komplexen Situation kann die digitale Transformation als Schlüssel zur Lösung gesehen werden. Durch gezielte Anwendung digitaler Technologien können KMU sowohl ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen als auch ihre Wettbewerbsposition stärken.

Effizientes Ressourcenmanagement durch digitale Technologien

Ein Beispiel ist die Verwendung von IoT (Internet of Things)-Geräten und die Entwicklung spezifischer Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs. Durch die kontinuierliche Erfassung von Daten können Unternehmen ihren Energieverbrauch genauer analysieren und ineffiziente Praktiken identifizieren. Durch automatisierte Abläufe und intelligente Steuerung können sie den Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen optimieren, was sowohl die Nachhaltigkeit verbessert als auch die Betriebskosten senkt.

Digitalisierung und ihre CO2-Bilanz: Ein doppeltes Schwert

Während wir die Vorteile der Digitalisierung anerkennen und nutzen, dürfen wir einen kritischen Punkt nicht übersehen: Wenn Unternehmen digital skalieren, kann dies tatsächlich zu einer höheren CO2-Bilanz führen. Datenzentren weltweit verbrauchen enorme Mengen an Energie, und der ständig steigende Bedarf an Speicherplatz und Rechenleistung kann den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens vergrößern.

Doch wie kann man diesen negativen Effekt verhindern oder zumindest minimieren?

Präventive Wartung als Anwendungsbeispiel für IIoT

Grüne Energie für Datenzentren

Der Übergang von konventionellen Energiequellen zu erneuerbaren Energien für den Betrieb von Datenzentren kann einen signifikanten Unterschied machen. Investitionen in Solarenergie, Windkraft oder Wasserkraft sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern können auch wirtschaftliche Vorteile bieten.

Asset Tracking als Anwendungsbeispiel für IIoT

Energieeffiziente Hardware

Die Auswahl von Servern und anderen Hardware-Komponenten, die für Energieeffizienz optimiert sind, kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren.

Smart Farming als Anwendungsbeispiel für IIoT

Optimierte Software-Algorithmen

Effiziente Programmierung und der Einsatz von Software, die weniger rechenintensiv ist, kann ebenfalls helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Digitaler Minimalismus

Digitaler Minimalismus

Unternehmen sollten prüfen, welche digitalen Ressourcen wirklich notwendig sind. Durch die Verringerung von Datenspeicherung und -verarbeitung, wo sie nicht notwendig ist, kann die CO2-Bilanz verbessert werden.

Indem Unternehmen proaktiv solche Maßnahmen ergreifen und die negativen Umweltauswirkungen ihrer digitalen Transformation berücksichtigen, können sie sicherstellen, dass ihr Wachstum sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig ist.

Kann Künstliche Intelligenz die ökologische Krise abwenden?

Ein spannendes Forschungsgebiet, das sich aus der Kreuzung von Digitalisierung und Ökologie ergibt, ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen. Ob es um den Einsatz von KI zur Optimierung des Energieverbrauchs oder um die Nutzung von Datenanalyse zur Verringerung von Abfall geht – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?

Die Perspektiven sind vielversprechend. Durch gezielte Maßnahmen und den bewussten Einsatz digitaler Technologien kann die Digitalisierung ein wesentlicher Treiber für den Klimaschutz sein. Es liegt an den Unternehmen, die Chancen zu ergreifen und den sozial-ökologischen Wandel aktiv zu gestalten.

Soziale Auswirkungen der ökologischen Digitalisierung

Nicht zuletzt darf auch die Frage nach der sozialen Verantwortung von Unternehmen im Kontext der ökologischen Digitalisierung nicht außer Acht gelassen werden. Unternehmen, die sich für digitale, nachhaltige Lösungen entscheiden, senden ein starkes Signal aus und nehmen eine Vorbildfunktion in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie leisten einen Beitrag zur Gestaltung einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Zukunft.

Was morgen zählt - eine Initiative der esentri AG

Wir möchten Dir eine Stimme geben!

Obwohl Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und in Unternehmen als dringendes Anliegen anerkannt ist, hören wir oft: Nachhaltigkeit ist teuer. Was, wenn wir eine andere Perspektive einnehmen und weniger über die Kosten sprechen, sondern über die Konsequenzen des Nichtstuns?

Ist Nachhaltigkeit wirklich teuer? Oder wird es teuer, wenn wir nichts tun?

Hilf uns mit Deiner Stimme, den Tenor aus der Gesellschaft einzufangen.

Das könnte Dich auch interessieren

Das Bild zeigt den CO₂-Ausstoß einer Fabrik. Im Rahmen des Klimaschutzes soll mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der CO₂-Gehalt ausgeglichen und reduziert werden.

CBAM: Was Du über das Europäische CO₂-Grenzausgleichssystem für Unternehmen wissen musst

Der CBAM verpflichtet Importeure, einen CO₂-Preis für bestimmte Produkte zu zahlen, sodass Wettbewerbsnachteile heimischer Unternehmen ausgeglichen werden. In diesem Artikel beleuchten wir die zentralen Aspekte der Verordnung und erläutern, was Unternehmen beachten müssen.
Das Bild verdeutlicht die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette im Rahmen der CSDDD.

CSDDD: Das muss Dein Unternehmen über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive wissen

Die CSDDD verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. Hier erfährst Du alles, was Du über die EU-Richtlinie wissen musst.
Das Bild zeigt einen Hafen voller Container und steht bildlich für das neue Lieferkettengesetz. Das LkSG verpflichtet unter den Geltungsbereich fallende Unternehmen, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten einzuhalten.

LkSG: Was Dein Unternehmen über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wissen muss

Zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten gibt es eine neue Verordnung: das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst.

Offene Fragen zu ökologischer Digitalisierung?

Gerne stehen wir für eine Diskussion über die Chancen und Möglichkeiten für Dein Unternehmen zur Verfügung.

Julian Thoma, Senior Twin Transformation Advisor, esentri AG

Julian Thoma
Senior Twin Transformation Advisor