Digitalisierung oder der richtige Umgang mit Komplexität
Wir hören oft, dass Komplexität eine Herausforderung sei. Und dass alles immer komplexer werde. Wir hören das so oft, dass wir es ehrlich gesagt nicht mehr hören können. Denn für uns ist Komplexität keine Herausforderung. Wir sehen darin eine Chance, die – mit dem richtigen Umgang – enorme Potenziale freisetzen und im Wettbewerb den entscheidenden Unterschied machen kann. Aber nur, wenn man bereit ist, sich vom Status Quo mit seinen oft längst überholten Methoden und Hierarchien zu verabschieden. Sind Sie bereit?
Wir lieben den Wandel.
Angst vor Veränderungen? Kennen wir nicht! Ganz im Gegenteil: Veränderung ist unser Antrieb, unsere Motivation, den Status Quo permanent zu hinterfragen. Wir sehen den digitalen Wandel als Ansporn, das Neue aktiv mitzugestalten – mit intelligenten Antworten auf veränderte Rahmenbedingungen in einer zunehmend digitalen Welt.
Die Parameter für unternehmerischen Erfolg sind heute noch vielfältiger als in der Vergangenheit – und damit im wahrsten Sinne des Wortes auch unberechenbarer. Eine passende Antwort darauf ist Agilität. Agilität, also das schnelle Reagieren auf unvorhersehbare Veränderungen, ist in unserem komplexen Umfeld absolut unverzichtbar. War es in der Vergangenheit oft üblich, am Anfang eines Projekts ein Ziel festzulegen, das im weiteren Verlauf unverändert blieb, ist dieses Vorgehen heute nicht mehr haltbar. Zu groß ist die Wahrscheinlichkeit, an etwas festzuhalten, das schon lange überholt ist.
Unsere Welt ist wunderbar. Und sie ist VUCA: volatil, unsicher, komplex und vieldeutig. Sie verlangt, Komplexität mit anderen Augen zu sehen. Früher wollte man Komplexität möglichst weit reduzieren und geriet an Grenzen. Heute muss Komplexität sinnvoll erschlossen werden. Und mit ihr das Potenzial, das sie bietet. Denn dann – und nur dann – schafft sie neue Verbindungen, Zusammenhänge und vernetztes Wissen. Und damit die Basis für völlig neue Möglichkeiten.
Abseits von Grenzen
Wer angesichts der VUCA-Dynamik eisern an tradierten Werten, Methoden und Strategien festhält, läuft Gefahr, vom Wettbewerb abgehängt zu werden. Ein echter Erfolgskiller ist das in vielen Bereichen noch immer gelebte Silo-Denken. Warum? Ganz einfach: Wie soll wertvolles vernetztes Wissen entstehen, wenn einzelne Abteilungen in einem Unternehmen strikt für sich arbeiten – und relevante Informationen im Unternehmen nicht fließen können?
Wissen ist die wertvollste Ressource in einer immer stärker digitalisierten Welt – allerdings nur, wenn es auch dort verfügbar ist, wo es auch benötigt wird. Darum ist Silo-Denken so kontraproduktiv. Und darum muss Ich-bezogenes Arbeiten einem Wir-bezogenen Arbeiten weichen.
Halten wir fest: Konnektivität ebnet den Weg für interdisziplinär vernetztes Wissen. Und dieses Wissen ist wiederum eine entscheidende Voraussetzung dafür, Potenziale besser auszuschöpfen – und neue Lösungswege für die Herausforderungen von heute und morgen zu finden.
Kennen Sie Ihren digitalen Reifegrad?
Konnektivität und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden, bedingen und brauchen einander. Konzepte wie Internet of Things sind dabei erst der Anfang. Ohne intelligente Vernetzung ist eine digitale Transformation nicht möglich. Und ohne digitale Transformation bleibt Konnektivität reines Wunschdenken.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer digitalen Transformation und ebnen Ihnen den Weg zu optimaler Vernetzung –immer zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt der digitale Reifegrad. Wo sehen Sie sich und Ihre Organisation?
- Sind Sie ein Guardian, der mit seinem Unternehmen noch ganz am Anfang einer digitalen Transformation steht?
- Wir helfen Ihnen, mit ihrem Unternehmen schneller und besser auf ein zunehmend volatiles Umfeld zu reagieren.
- Sind Sie ein Modernizer, der die digitale Transformation als große Chance sieht und deshalb zu einem zentralen Unternehmensziel gemacht hat?
- Wir helfen Ihnen, den eingeschlagenen Weg in Richtung Digitalierung weiterzugehen und den begonnenen Change-Prozess erfolgreich umzusetzen.
- Oder sind Sie ein Pioneer, der auf dem Weg zum Digitalen Unternehmen schon sehr weit gekommen ist?
- Wir helfen Ihnen, den bereits eingeschlagenen Weg weiterzugehen – und bringen als Sparring-Partner, Mentor oder Coach neuen Wind in Ihre Projekte.
Digitale Transformation braucht eine neue Kultur…
Der Erfolg jeder digitalen Transformation hängt nicht allein von den eingesetzten Technologien ab. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass die Prinzipien der Digitalisierung verinnerlicht und gelebt werden – unternehmensweit, von allen Mitarbeitern und über alle Hierarchieebenen hinweg.
Apropos: Hierarchien sollten in einer digitalen Unternehmenskultur flach sein. Nur flache Hierarchien erlauben agiles Arbeiten und kurze Entscheidungswege. Ebenfalls unverzichtbar für jede erfolgreiche digitale Transformation ist effiziente Kollaboration. Denn die Interaktion – über Abteilungen und Disziplinen hinweg – ist ein Schlüssel für Kreativität, neue Ideen und wegweisende Lösungen. Diese Betrachtungen machen deutlich, dass eine digitale Transformation in traditionellen Unternehmen meist ein umfassendes Change-Management verlangt.
Wir unterstützen Sie dabei, ein digitales Mindset in Ihrer Organisation und bei Ihren Mitarbeitern zu implementieren und zu trainieren. Die daraus resultierenden Vorteile sind enorm: neue Perspektiven in den Bereichen Organisationsentwicklung, Arbeitsprozesse und Mitarbeiterzufriedenheit – und damit eine signifikante Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit.
… und die richtige Technologie
Als echte Digital Natives schlägt unser Herz für innovative Technologien. Ob es um die Konzeption und Realisierung wegweisender zukunftssicherer Softwarearchitekturen geht, um die Integration vorhandener Plattformen, Prozesse und Unternehmensdaten oder um das Entwickeln von Softwarelösungen, die auf aktuelle und künftige Anforderungen vorbereitet sind: Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Digitale Transformation – ein permanentes Unternehmen
Die Digitalisierung entwickelt sich kontinuierlich weiter: In einem immer rascheren Tempo kommen neue Themen, Anwendungen und Technologien hinzu. Aus genau diesem Grund ist auch eine digitale Transformation niemals abgeschlossen. Der Change-Prozess sollte vielmehr als eine Art unendliche Geschichte verstanden werden – als permanente Neu- und Feinjustierung des Status Quo. Das allerdings erfordert eine dauernde Beobachtung des digitalen Kosmos. Und fundiertes Wissen um die daraus resultierenden Möglichkeiten.
Und genau hier kommt esentri ins Spiel: Wir helfen Organisationen und Unternehmen dabei, digital state-of-the-art zu sein. Und zu bleiben.